Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz

https://www.oeko.de/publikation/informative-und-transparente-heizkostenabrechnung-als-beitrag-fuer-den-klimaschutz/

Der Forschungsbericht widmet sich der Frage, ob und inwieweit sich die Heizkostenabrechnung zu einem informativeren und transparenteren Instrument weiterentwickeln lässt, das dazu beiträgt, den Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser und damit die CO2-Emissionen im Gebäudesektor weiter zu reduzieren. In dem Projekt wurde die tatsächliche und rechtliche Ausgangssituation analysiert und Vorschläge für eine standardisierte Abrechnung unterbreitet. Zudem wurden verschiedene Interessensverbände einbezogen und Verbraucherfeedback eingeholt. In Rahmen des Projekts wurde schließlich eine Musterabrechnung erarbeitet und Wege der verbindlichen Umsetzung aufgezeigt. Dieses könnte als einheitliches Format einer Heizkostenabrechnung verankert werden, welches unabhängig vom jeweiligen Heizkostenverteilerunternehmen genutzt werden kann. Die standardisierte Abrechnung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass sie auf Basis des Endenergieverbrauchs und mit Hilfe von Energieeffizienzklassen eine Bewertung der Wohnung im Zusammenhang mit dem Gebäude ermöglicht. In die standardisierte Abrechnung wurde zusätzlich eine Verbrauchsanalyse, wie sie derzeit in § 7 HeizkostenV vorgesehen ist, integriert.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Klimaschutz– und Energierecht: Rechtswissenschaftliche Expertise für eine ambitionierte

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutz-und-energierecht-rechtswissenschaftliche-expertise-fuer-eine-ambitionierte-klimapolitik-1/

Im Rahmen der Klimarahmenkonvention hat sich Deutschland 2015 in Paris dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Ohne ehrgeizige Anstrengungen zur CO2-Reduktion ist eine Begrenzung der globalen Klimakrise auf einen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst auf 1,5 Grad Celsius, nicht zu schaffen. Konkretisiert hat die deutsche Bundesregierung die Minderungsziele im November 2016 mit dem sogenannten „Klimaschutzplan 2050“, der das mittelfristige Zwischenziel einer Treibhausgasminderung um 55 Prozent bis 2030 gegenüber dem Niveau von 1990 vorgibt. Zudem wurden entsprechende Minderungsziele für die einzelnen Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft sowie Abfallwirtschaft festgelegt. Politik und Gesellschaft diskutieren derzeit intensiv über ein Klimaschutzgesetz sowie über konkrete Maßnahmen für die einzelnen Sektoren, damit zukünftig sichergestellt ist, dass Deutschland seine Klimaziele wieder einhält. Als sektorübergreifende Maßnahm
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Klimaschutz im Stromsektor 2030 – Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutz-im-stromsektor-2030-vergleich-von-instrumenten-zur-emissionsminderung/

Für die Erreichung des Klimaschutzziels der Energiewirtschaft im Klimaschutzplan 2050 muss die Erzeugung von Braun- und Steinkohlekraftwerken bis 2030 um mehr als 50% gegenüber dem Jahr 2014 reduziert werden. Die Studie untersucht sechs verschiedene Instrumente zur Emissionsminderung im Stromsektor die das Klimaziel erreichen. Ein nationaler CO2-Preisaufschlag reduziert primär die Stromerzeugung aus Erdgas- und Steinkohlekraftwerken in Deutschland. Das Kapazitätsmanagement und die Volllaststundenbegrenzung führen zu höheren Minderungsbeiträgen von Braunkohlekraftwerken. Mit Blick auf die Kraftwerkseinsatzkosten, ist ein nationaler CO2-Preisaufschlag das günstigste Instrument. Ein Kapazitätsmanagement von Braun- und Steinkohlekraftwerken weist hingegen Vorteile auf, da diese Formen der Stromerzeugung besonders klimaschädlich sind, eine hohe europäische Emissionsminderung erreicht wird und diese robust gegenüber externen Entwicklungen ist.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/analyse-zeigt-grosses-klimaschutz-potenzial-bei-film-produktionen/

Erstmals wurden die Treibhausgasemissionen von Filmen und Serien in einer umfangreichen Studie systematisch analysiert. Die Nachhaltigkeitsinitiative hat zum Ziel, Klimafolgen zukünftig vom Produktionsbeginn an mit zu berücksichtigen und zu reduzieren.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Brauchen wir die Kernenergie für den Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/brauchen-wir-die-kernenergie-fuer-den-klimaschutz

Wir fragen Dr. Christoph Pistner: Erreichen wir die Klimaziele auch ohne Kernkraftwerke? Warum schlägt die EU vor, Atomkraft als nachhaltig einzustufen? Mit welchen Risiken ist die Kernenergie verbunden? Bieten neuere Reaktorkonzepte dafür Lösungen? Und was ist mit anderen Ländern: Wie können Frankreich, Finnland & Co. aus der Atomkraft aussteigen?
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz