Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Strom erzeugen statt verbrauchen: Wie man mit einer vor-Ort- Stromsparberatung bares Geld sparen und Photovoltaik finanzieren kann | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/strom-erzeugen-statt-verbrauchen-wie-man-mit-einer-vor-ort-stromsparberatung-bares-geld-sparen-und-photovoltaik-finanzieren-kann/

Das Projekt Dreifacher Klimaschutz stellt sich gleich zwei großen Herausforderungen – im Klimaschutz, der Reduzierung des Stromverbrauchs in privaten Haushalten und dem – Förderung weiter Klimaschutzmaßnahmen verwendet, wodurch sich insgesamt ein dreifacher Klimaschutz
Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen Dreifacher Klimaschutz

Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz

https://www.oeko.de/publikation/teilwarmmietenmodelle-im-wohnungsmietrecht-als-geeignetes-anreizinstrument-zum-klimaschutz/

Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden Kaltmietenmodell auf eine Teilwarmmiete wird als ein Ansatz zum Überwinden des Mieter-Vermieter-Dilemmas diskutiert – teilweise als Alternative oder Ergänzung zur Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund haben die Autor*innen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Ressortforschungsvorhabens „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“ (Forschungskennzahl FKZ 3719 16 106 0) eine Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit von Teilwarmmietenmodellen erstellt.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz

https://www.oeko.de/publikation/teilwarmmietenmodelle-im-wohnungsmietrecht-als-geeignetes-anreizinstrument-zum-klimaschutz

Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden Kaltmietenmodell auf eine Teilwarmmiete wird als ein Ansatz zum Überwinden des Mieter-Vermieter-Dilemmas diskutiert – teilweise als Alternative oder Ergänzung zur Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund haben die Autor*innen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Ressortforschungsvorhabens „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“ (Forschungskennzahl FKZ 3719 16 106 0) eine Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit von Teilwarmmietenmodellen erstellt.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Elektromobilität: Chance für den Klimaschutz in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/elektromobilitaet-chance-fuer-den-klimaschutz-in-europa/

Mehr Elektrofahrzeuge auf Europas Straßen können die CO2-Emissionen und Luftschadstoffe innerhalb der Europäischen Union deutlich senken. Steigt etwa der Anteil der Elektromobilität im Personenstraßenverkehr bis zum Jahr 2050 auf 80 Prozent an, können die CO2-Emissionen im Personenstraßenverkehr in Europa um bis zu 84 Prozent im Vergleich zu 2010 sinken.
Produktpolitik Rohstoffe und Bergbau Umweltrecht Immissionsschutzrecht Klimaschutz

Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung

https://www.oeko.de/publikation/anstoss-und-buendelungswirkungen-klimaschutz-und-regionale-reichweite-der-staedtebaufoerderung/

Im Fokus des Projektes standen drei von der Städtebauförderung ausgehende Wirkungen: die Klimarelevanz, die Anstoß- und Bündelungswirkungen und die regionale Reichweite. Alle drei Aspekte wurden anhand von 59 laufenden Gesamtmaßnahmen im Betrachtungszeitraum von 2011 bis 2021 untersucht, die Anstoß- und Bündelungseffekte zusätzlich in zehn abgeschlossenen Gesamtmaßnahmen.
Publikationen BBSR-Online-Publikation 94/2024 Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz

Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung

https://www.oeko.de/publikation/anstoss-und-buendelungswirkungen-klimaschutz-und-regionale-reichweite-der-staedtebaufoerderung

Im Fokus des Projektes standen drei von der Städtebauförderung ausgehende Wirkungen: die Klimarelevanz, die Anstoß- und Bündelungswirkungen und die regionale Reichweite. Alle drei Aspekte wurden anhand von 59 laufenden Gesamtmaßnahmen im Betrachtungszeitraum von 2011 bis 2021 untersucht, die Anstoß- und Bündelungseffekte zusätzlich in zehn abgeschlossenen Gesamtmaßnahmen.
Publikationen BBSR-Online-Publikation 94/2024 Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz

Wärmewende: Was den Klimaschutz im Gebäudesektor voran bringt | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/waermewende-was-den-klimaschutz-im-gebaeudesektor-voran-bringt/

Schlecht isolierte Gebäude und veraltete Heizsysteme verbrauchen große Mengen an Energie. Insgesamt ist der Gebäudesektor für einen Anteil von rund 25 Prozent der deutschen CO2-Emissionen und 30 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Die Bundesregierung strebt bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebereich an. Bis 2030 soll eine Reduzierung um 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen im Vergleich zu 2014 bewerkstelligt sein. Für eine Erreichung dieser Klimaschutzziele ist eine deutliche Steigerung der aktuellen Sanierungsrate im Gebäudebestand notwendig. Dämmung von Dach und Wänden, hochisolierende Fenster und Türen, die Eliminierung von Wärmebrücken und eine energieeffiziente Wärmeerzeugung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien sind erprobte Maßnahmen, um den Wärmeverbrauch in Wohngebäuden zu senken. Zudem bietet ein energetisch modernisiertes Gebäude auch mehr Wohnkomfort und Behaglichkeit.
befinden sich hier: Start Publikationen Im Fokus Wärmewende: Was den Klimaschutz