Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Sterneninsel Pellworm von Nationalparkstiftung gefördert – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sterneninsel-pellworm-wird-von-nationalparkstiftung-gefoerdert/

Um die damit verbundenen Initiativen auf der Insel weiter zu stärken, erhält der Kultur- und Tourismusservice Pellworm ab 2023 eine Förderung der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein in Höhe von rund 97.000 Euro. Vorstandvorsitzender Michael Kruse überreichte den Verantwortlichen auf Pellworm jetzt den Zuwendungsbescheid sowie eine Förderplakette der Stiftung. Ziel des Förderprojekts ist die Etablierung und Weiterentwicklung der […]
„Dadurch leistet das Projekt einen großartigen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalparkgespräche vor Ort – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalparkgespraeche-vor-ort/

Den Nationalpark in die Fläche zu bringen, den Informationsaustausch zu verbessern und Kooperationen zu stärken, das sind die Ziele der Nationalparkgespräche vor Ort. Vertreter*innen der Nationalparkverwaltung kommen in die Gebiete, berichten über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben rund um den Nationalpark und stehen Rede und Antwort, so das Konzept der neuen Veranstaltungsreihe.
Salzwiesenmanagement und -renaturierung vor dem Hintergrund des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellworm und Nationalparkverwaltung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/pellworm-und-nationalparkverwaltung-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung/

Nun unterzeichneten Pellworms Bürgermeisterin Astrid Korth und Nationalparkleiter Michael Kruse eine Vereinbarung, um die zukünftige Kooperation auf solide Füße zu stellen, denn seit Sommer 2023 freut sich die Insel Pellworm gemeinsam mit den Halligen in der höchsten Liga der nachhaltigen Entwicklung dabei zu sein und wichtige Impulse in die weltweite Biosphärenfamilie der UNESCO zu geben. […]
sozialen Perspektiven – in bestmöglicher Übereinstimmung mit Landschaft, Natur und Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vierter Einsatz gegen Meeresmüll im Weltnaturerbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vierter-einsatz-gegen-meeresmuell-im-weltnaturerbe/

Gemeinsame Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee, des Mellumrat e.V. und des Soltwaters e.V. Am Samstag, den 7. September 2019 säuberten 60 freiwillige Helferinnen und Helfer der Soltwaters e.V. Interessenvertretung der Wattfahrer in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Mellumrat e.V. den Strand von Minsener Oog von angeschwemmten Müll. […]
Meeresschutz des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog eingeweiht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neue-integrierte-station-westkueste-im-beltringharder-koog-eingeweiht/

An der Westküste Schleswig-Holsteins gibt es einen neuen Dreh- und Angelpunkt für den Naturschutz und alle Naturinteressierten. Umweltminister Tobias Goldschmidt weihte heute die neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog ein. Der beeindruckende Neubau in Lüttmoorsiel beherbergt zukünftig sowohl den Sitz der regionalen Naturschutzakteure als auch Veranstaltungsräume und eine informative Erlebnisausstellung. Die Lage in Schleswig-Holsteins […]
Integrierte Station 25.08.2022 | | Pressemitteilung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Experten diskutieren über Formen der Wissensvermittlung zum Welterbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-experten-diskutieren-ueber-formen-der-wissensvermittlung-zum-welterbe/

Dieser Prämisse war der heutige Wattenmeer-Tag gewidmet. Etwa 80 Akteure aus dem Trilateralen Wattenmeer – aus Politik, Pädagogik, Naturschutzmanagement, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen – diskutierten in Wilhelmshaven über die verschiedenen Ansätze für die Kommunikation mit Bewohnern und Besuchern. Sie beleuchteten neue Technologie- und Bildungsansätze sowie die Frage, wie sich jeder in Wissenschaft einbringen kann – mithilfe […]
Welterbestätte“, so Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bau und Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden