Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – Unterzeichnung der Kooperationsverträge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mediathek/biosphaerenregion-niedersaechsisches-wattenmeer-unterzeichnung-der-kooperationsvertraege/

In einem festlichen Rahmen auf Schloss Gödens am 20.8.2021 haben die Bürgermeister der teilnehmenden Kommunen und die Biosphärenreservats-Verwaltung die Kooperationsvereinbarungen für den Beitritt zur Entwicklungszone der UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer unterzeichnet.
Minister für Umwelt, Energie, Bauen & Klimaschutz Nationalparkverwaltung Nds.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten März 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-maerz-2020/

Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
positiv auf die Gesundheit der Menschen, schont Ressourcen und dient damit dem Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lies: „Biosphärenreservat Wattenmeer gewinnt an Kontur“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/lies-biosphaerenreservat-wattenmeer-gewinnt-an-kontur/

Der Prozess zur Erweiterung der Entwicklungszone des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer nimmt Fahrt auf: Sieben Gemeinden entlang der Nordseeküste und auf den Inseln haben bereits ihren Beitritt erklärt. „Ich freue mich, dass die zahlreichen konstruktiven Diskussionen nun vielerorts zu positiven Entscheidungen führen und damit eine breite Basis für eine nachhaltige Regionalentwicklung geschaffen wird“, sagt Olaf Lies, […]
wird“, sagt Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handbuch: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umgesetzt im und für das Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/bne-handbuch/

Schulen spielen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung eines nachhaltigen und friedlichen Miteinanders, zum einen, weil sie Schüler:innen für einen Umgang mit komplexen globalen Herausforderungen vorbereiten und ihnen wichtige Kernkompetenzen mit auf den Weg geben. Zum anderen zählen Schulen selbst zu den größten Energieverbrauchern der öffentlichen Hand. Damit bieten sie auch ein großes Potenzial zu […]
bieten sie auch ein großes Potenzial zu mehr und auch praktisch vermittelbarem Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Riffe in Niedersachsen – Hotspots mariner Artenvielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/riffe-in-niedersachsen-hotspots-mariner-artenvielfalt/

Auf der Suche nach besonderen Unterwasser-Riffen entdeckten Forschende nordwestlich von Borkum ein Steinriff mit hervorragender Ausprägung. Ein Film über die Entdeckung des Riffs, die Methoden der Erkundung und Beschreibung sowie die Bedeutung dieses Lebensraumes hatte Ende August Premiere beim Wadden Sea Day und steht nun auf YouTube zur Verfügung.
finanzieller Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürlich großartig – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/natuerlich-grossartig-niedersachsens-naturlandschaften-laden-zum-entdecken-ein/

Eine neue Broschüre des Niedersächsischen Umweltministeriums präsentiert Urlaubs- und Ausflugstipps für die Sommerferien in den 18 Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks, zwischen Watt und Wäldern, Moor und Meer.
Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen & Klimaschutz Unter dem Motto „Natürlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden