Kontakt – Bahnstadtpfad https://www.heidelberg.de/879892.html
58-10580 Fax: 06221 58-10900 E-Mail: stadt@heidelberg.de Bei Fragen zum Thema Klimaschutz
58-10580 Fax: 06221 58-10900 E-Mail: stadt@heidelberg.de Bei Fragen zum Thema Klimaschutz
Die Stadtverwaltung hat dem Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 zwei Planwerke vorgestellt, die gemeinsam die strategische, räumliche und messbare Grundlage für die Stadtentwicklung der kommenden Jahre bilden: das Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 mit Nachhaltigkeitsbericht sowie das Modell Räumliche Ordnung (MRO) 2035+.
Wirtschaft und Wohnen, eine sparsame Flächennutzung, die Entwicklung des Freiraums, Klimaschutz
erhalten Sie Informationen rund um das Leben, die Gebäude und Freiflächen sowie den Klimaschutz
erhalten Sie Informationen rund um das Leben, die Gebäude und Freiflächen sowie den Klimaschutz
erhalten Sie Informationen rund um das Leben, die Gebäude und Freiflächen sowie den Klimaschutz
Das Bildungsnavi der Stadt Heidelberg bündelt zahlreiche Bildungseinrichtungen zentral. Es bietet Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichsten Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Das thematische Spektrum der Workshops und Stadtrundgänge reicht dabei vom Klimaschutz
Internetpräsenz
interaktives Vortrags- und Diskussionsprogramm über den brasilianischen Regendwald KliBA, Klimaschutz
Internetpräsenz
„Ein Baum steht für Zukunft, Lebensqualität und Klimaschutz.
Internetpräsenz
Anregungen) Mobilitätsnetz (2 Anregungen) Bahnstadt (1 Anregung) Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Gehwegparken stellt in Heidelberg seit Jahrzehnten eine politisches Thema dar. Dieser Zeitstrahl soll einen Einblick in die Geschichte und die politischen Beschlüsse geben.
Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Udo