Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

28.05.2025 21 Prozent weniger CO2-Ausstoß als 1987 | Stadtblatt Heidelberg | Stadtblatt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadtblatt/start/stadtblatt-artikel+in+der+uebersicht/28_05_2025+21+prozent+weniger+co2-ausstoss+als+1987.html

Der positive Trend bei der Reduktion der CO2-Emissionen in Heidelberg hält an. Das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) hat die vorläufige CO2-Bilanz der Stadt für das Jahr 2023 im stationären Bereich sowie die finale Bilanz für 2022 im Verkehrsbereich vorgelegt. Demnach sanken die CO2-Emissionen der Stadt über alle Sektoren hinweg – inklusive Verkehr – zwischen 1987 und 2022 um 21 Prozent. Im Jahr 2022 wurden 998.000 Tonnen CO2 ausgestoßen
CO2-Bilanz online ansehen unter ww.heidelberg.de/masterplan100 › Masterplan 100 % Klimaschutz

Porträt – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/968190.html

In zentraler Lage entstehen hier auf einer Gesamtfläche von 116 Hektar Wohnungen für rund 6.800 Menschen. Bis zu 6.000 Menschen werden hier arbeiten. Damit ist die Bahnstadt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands – und eines der ambitioniertesten. Denn die Bahnstadt gibt heute schon Antworten auf die Fragen von morgen: Wie wollen wir künftig wohnen, arbeiten, zusammenleben? Wie gestalten wir die Energieversorgung gleichermaßen umweltfreundlich und komfortabel? Wie sieht ein Mobilitätskonzept aus, das die Idee der Nachhaltigkeit ebenso berücksichtigt wie die individuelle Flexibilität?
bundesweit einzigartigen Energiekonzept setzt die Bahnstadt Maßstäbe in Sachen Klimaschutz

Urban Mining in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/urbanmining.html

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
einen Blick Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden & Wasser Energie & Klimaschutz