Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

07.05.2025 Lärmaktionsplan: Stadt Heidelberg legt überarbeiteten Entwurf vor | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5678861_5678639.html

Die Stadt Heidelberg arbeitet weiter an der dritten Fortschreibung des Lärmaktionsplans. Im Anschluss an die Offenlage bis Mitte Januar 2025 wurde der Entwurf überarbeitet und geringfügig ergänzt. In folgenden Bereichen schlägt die bisherige Fassung des Lärmaktionsplans streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 Stundenkilometern vor:
einen Blick Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden & Wasser Energie & Klimaschutz

Ämter von A bis Z | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Aemter+von+A+bis+Z.html

Heidelberg bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern eine Rundumbetreuung in fast allen Lebenslagen. Rund 2.400 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sie immer kompetente Ansprechpartner finden. Bürgerfreundliche Öffnungszeiten und zahlreiche Online-Service garantieren, dass Bürgerfragen schnell und flexibel beantwortet werden. ​
einen Blick Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden & Wasser Energie & Klimaschutz

18.03.2025 Stadt Heidelberg stellt Radstrategie 2030 fertig | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5645328_5645236.html

Die Stadt Heidelberg hat die Radstrategie 2030 fertiggestellt, welche den Radverkehr als zentrales Element der städtischen Mobilität weiter stärkt. Damit hat die Stadt neue Ziele und Standards sowie ein Radnetz-Konzept entwickelt, aus denen in der Folge entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Radstrategie 2030 ist ein zentraler Bestandteil für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilität in Heidelberg und der Region. Ziel ist es, ein sicheres und komfortables Radverkehrsnetz für die Zukunft zu schaffen. Die Ergebnisse der Radstrategie wurden schrittweise mit der Überarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans und des Klimamobilitätsplans abgestimmt und in diese integriert. Das von der Stadtverwaltung erarbeitete Maßnahmenpaket soll nun nach Priorität schrittweise umgesetzt werden, vorbehaltlich der vom Gemeinderat genehmigten Ressourcen und Mittel.
einen Blick Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden & Wasser Energie & Klimaschutz

Ämter von A bis Z | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Aemter+von+A+bis+Z.html

Heidelberg bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern eine Rundumbetreuung in fast allen Lebenslagen. Rund 2.400 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sie immer kompetente Ansprechpartner finden. Bürgerfreundliche Öffnungszeiten und zahlreiche Online-Service garantieren, dass Bürgerfragen schnell und flexibel beantwortet werden. ​
einen Blick Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden & Wasser Energie & Klimaschutz

Bachelor of Engineering – Climate Change Management & Engineering – Arbeiten bei der Stadt

https://www.heidelberg.de/arbeiten/startseite/ausbildung/bachelor+of+engineering+-+climate+change+management+_+engineering.html

Bachelor of Engineering – Der duale Studiengang vermittelt in einem praxisnahen Aufbau die erforderlichen Kenntnisse für die technische Konzeption und das Management von Klimaschutzprogrammen in allen Bereichen der kommunalen Verwaltung. Er beinhaltet die Bereiche Ingenieurwissenschaften (55%), Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (35%) und Umweltpsychologie (10%). Nach Abschluss des Studiums sind Sie mit dem notwendigen Fachwissen und dem idealen Kompetenzmix ausgestattet, um den Herausforderungen des globalen Klimawandels zu begegnen.
Ganzjährig zu besetzen So wird´s was Ihre Daten sind sicher Mobilitätswende und Klimaschutz

Mobilitätsnetz Heidelberg – Vorteile

https://www.heidelberg.de/mobinetz/Start/Vorteile.html

Mit dem Ausbau des Straßenbahnnetzes bieten die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und die Stadt Heidelberg den Bürgerinnen und Bürgern eine zeitgemäße Möglichkeit, um schnell, pünktlich, bequem, umweltschonend und sicher ans Ziel zu kommen. Die Vorteile einer Straßenbahn werden vor allem im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln deutlich:
Ein großes Plus für den Klimaschutz, denn: Mehr ÖPNV-Nutzer bedeuten weniger Autofahrten