Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Stadtblatt-Artikel in der Übersicht | Stadtblatt Heidelberg | Stadtblatt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadtblatt/start/stadtblatt-artikel+in+der+uebersicht.html?page=2

Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg ist eine Stadt der Wissenschaft und Kultur. Sie ist besonders attraktiv für Familien, Studierende, Kreative und Unternehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Wer in Heidelberg lebt, hat ein Zuhause: Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl – ein in Deutschland einmaliger Wert.​
Bereichen Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz

25.06.2025 Haushalt 2025/2026 beschlossen | Stadtblatt Heidelberg | Stadtblatt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadtblatt/start/stadtblatt-artikel+in+der+uebersicht/25_06_2025+haushalt+2025_2026+beschlossen.html

Der Haushalt der Stadt Heidelberg 2025/26 ist durch den Gemeinderat beschlossen worden. Der Haushaltsplan setzt sich zusammen aus dem im Februar eingebrachten Entwurf der Stadtverwaltung und den Änderungen, die der Gemeinderat nun beschlossen hat.
Bereichen Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz

15.11.2024 Bebauungsplanverfahren für Freiflächen-Photovoltaik auf den Weg gebracht | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5557174_5557076.html

Am Heidelberger Grenzhof im Gewann Weide soll eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage errichtet werden. Der Gemeinderat hat dafür in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, mit großer Mehrheit die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens beschlossen. Die Anlage soll in der Nähe des bereits bestehenden Solarparks Grenzhof auf rekultivierten Flächen einer ehemaligen Deponie mit geringer Ackerzahl und niedriger Bodenqualität errichtet werden. Auf einer Fläche von circa 13 Hektar soll eine Anlage zur Stromerzeugung aus Solarkraft installiert werden. Vorhabenträger ist die ProWind Solar GmbH, die am 10. Oktober 2024 in einer Onlineveranstaltung über das Vorhaben informiert hat.
einen Blick Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden & Wasser Energie & Klimaschutz