Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Dienstreisen: Vermeiden, Verlagern, Kompensieren – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-zu-dienstreis/?d=druckvorschau

Die GRÜNEN im Hessischen Landtag setzen beim Thema Dienstreisen auf den Dreiklang vermeiden, verlagern, kompensieren: „Besonders gut ist es natürlich, wenn eine Dienstreise zum Beispiel durch moderne Kommunikationstechniken vermieden werden kann. Bedarf es doch einer Reise, setzen wir auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Bahn. Ist nach allen Überlegungen trotzdem ein Flug notwendig, muss der CO2-Ausstoß […]
Zertifikate zur Kompensation herkommen, damit dadurch tatsächlich nachvollzielbar in den Klimaschutz

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hessen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/bildung-fuer-nachhal/

Mehr Besuche von Kindern und Jugendlichen bei Angeboten der Klimabildung – trotz Corona   Trotz Corona gab es in Hessen mehr Teilnehmende bei den Projekten des Umweltministeriums zur Klimabildung. Die Teilnehmer*innenzahl außerschulischer Aktionen zur Klimabildung des Umweltministeriums ist in den letzten Jahren von 3.800 im Jahr 2018 auf 12.700 in 2021 gestiegen. In 2019 konnten […]
Umweltministeriums auf eine Kleine Anfrage von Martina Feldmayer, Sprecherin für Umwelt- und Klimaschutz

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Erstes Hessisches Zukunftsenergie- und Klimaschutzgesetz – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/erstes-hessisches-zukunftsenergie-und-klimaschutzgesetz/?d=druckvorschau

DIE GRÜNEN sehen sich durch die heutige Expertenanhörung im Landtag zu verschiedenen Klimaschutzgesetzen in ihren anspruchsvollen Zielen bestätigt. Eine massive Verringerung des CO2-Ausstoßes und ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien haben alle Anzuhörenden als notwendig bezeichnet.
Die Landesregierung rede zwar viel über Klimaschutz, habe aber noch keine konkreten

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Energiewende in Hessen muss endlich im Wärmebereich beginnen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/energiewende-in-hessen-muss-endlich-im-waermebereich-beginnen/

Der Wärmebereich macht 40 Prozent am Gesamtenergieverbrauch aus. Berechnungen zeigen, dass die hessischen Haushalte über 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2009 allein für die Bereitstellung von Wärme gezahlt haben – Tendenz steigend! Mit der heute bestehenden Technik wäre es möglich, den Wärmeverbrauch in Hessen um ein Drittel zu senken.
Die Kommunen müssen über das Satzungsrecht die Möglichkeit haben die Klimaschutz

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Nachhaltigkeitskonferenz: Noch kein Land in Sicht – GRÜNE: Enttäuscht über Halbzeitbilanz – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/nachhaltigkeitskonfe-2/

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wirft der Landesregierung vor, keine nachhaltige Klimaschutzpolitik, sondern nur eine nachhaltige PR-Arbeit zu betreiben. Die Landesregierung handele nach dem Motto ‚Schöne Worte und nichts dahinter‘. „Anstatt heute wieder neue Projekte vorzustellen, sollte sich die Umweltministerin darum kümmern, dass die bereits gestarteten Projekte endlich ins Laufen kommen. Aber Silke Lautenschläger […]
Nennenswerte Fortschritte im Klimaschutz in Hessen gibt es leider nicht“, bedauert

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Nachhaltigkeitskonferenz: Noch kein Land in Sicht – GRÜNE: Enttäuscht über Halbzeitbilanz – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/nachhaltigkeitskonfe-2/?d=druckvorschau

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wirft der Landesregierung vor, keine nachhaltige Klimaschutzpolitik, sondern nur eine nachhaltige PR-Arbeit zu betreiben. Die Landesregierung handele nach dem Motto ‚Schöne Worte und nichts dahinter‘. „Anstatt heute wieder neue Projekte vorzustellen, sollte sich die Umweltministerin darum kümmern, dass die bereits gestarteten Projekte endlich ins Laufen kommen. Aber Silke Lautenschläger […]
Nennenswerte Fortschritte im Klimaschutz in Hessen gibt es leider nicht“, bedauert

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Klimakrise gemeinsam mit Land und Kommunen bekämpfen – überarbeitete Klimarichtlinie sorgt für Unterstützung – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/klimakrise-gemeinsam/

„Die Kommunen sind das Rückgrat im Kampf gegen die Klimakrise. Deshalb benötigen sie auch besondere Unterstützung vom Land. Es ist eine gute Nachricht, dass die Klimarichtlinien für die Kommunen finanziell verbessert und die Förderbereiche noch einmal deutlich ausgeweitet wurden“, so Martina Feldmayer, umwelt- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag anlässlich […]
Zukünftig sollen bis zu 90 Prozent der Kosten für Klimaschutz oder Klimaanpassung

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Radeln fürs Klima: Die Lastenradförderung wird auch im ländlichen Raum sehr gut angenommen und kommt nicht nur den Großstädten zugute. – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/radeln-fuers-klima-die-lastenradfoerderung-wird-auch-im-laendlichen-raum-sehr-gut-angenommen-und-kommt-nicht-nur-den-grossstaedten-zugute/?d=druckvorschau

Unsere mündliche Anfrage im Plenum hat gezeigt: Der Bedarf an Fördermitteln, um aufs Rad umzusteigen ist in Hessen auf dem Land leicht größer, als in den Großstädten. Im Jahr 2020 betrug der Anteil an bewilligten Anträgen außerhalb der hessischen Großstädte 52 Prozent. In hessischen Großstädten wie Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden, Kassel und Offenbach wurden 701 Anträge […]
Antwort Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz