Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Residenzstadt Gotha – Startseite

https://www.gotha.de/de/startseite-pressemitteilungen/gartendenkmal-stadtpark-west-arnoldigarten-baufortschritt-august-2025.html

Die Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ sind in vollem Gange, davon überzeugten sich vor Ort zwei Vertreterinnen des Fördermittelgebers. Am Lüderitzbrunnen ist der komplette Neuaufbau der bogenförmigen Grundmauer abgeschlossen. Im Anschluss wird die Mauerabdeckung unter Verwendung der historischen Bauteile befestigt. Der Arnoldi-Obelisk wurde steinrestauratorisch überarbeitet, Fehlstellen wurden geschlossen, die Verfugung wurde erneuert, die gesamten Oberflächen wurden überreinigt und verfestigt. An verschieden Bereichen wird Wegebau vorbereitet. Für eine geregelte und den Niederschlägen angemessenen Ableitung der Oberflächenwässer werden Durchlässe im Grabensystem erneuert, Wassergräben profiliert und Versickerungsmulden ausgebaut. Der Durchlass zwischen Lüderitzbrunnen und Goldfischteich bleibt aus bautechnischen Gründen bis Ende September geöffnet. Es bestehen in diesem Bereich keine Durchgangsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung Gotha bittet die Besucher des Stadtparks für die baubedingten Einschränkungen um Verständnis.
melden Stadtrat Aktuelles Pressemitteilungen Themenbereiche Veranstaltungen Klimaschutz

Ein "Geburtstagswald 775" soll gepflanzt werden

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/ein-geburtstagswald-775-soll-gepflanzt-werden.html

Zweites Bürgerschaftliches Baumspendenprojekt zum Jubiläum der Stadt Gotha im Jahr 2025 auf dem Boxberg Der Wald hat in den letzten Jahren sehr gelitten und braucht unsere Hilfe. Klimawandel, fehlende Niederschläge, Borkenkäfer und Pilze haben insbesondere auf dem Boxberg den vorhandenen Fichtenbestand absterben lassen und dabei sind große Kahlflächen entstanden. Als Beitrag zur Wiederaufforstung auf unserem Boxberg wurde im vergangenen Jahr das bürgerschaftliche Baumspendenprojekt „Wald der 1250“ unter Beteiligung vom mehr als 300 Spenderinnen und Spendern durchgeführt. Das Spendenziel in Höhe von 15.625 € für insgesamt 1.250 Bäume wurde im Zeitraum von März bis August 2023 erreicht und die Spendenaktion damit erfolgreich abgeschlossen. Nun wird anlässlich des bevorstehenden Jubiläums der Stadt Gotha im Jahr 2025 ein weiteres bürgerschaftliches Baumspendenprojekt gestartet, ein „Geburtstagswald 775“ soll entstehen. Mit einer Spende von wiederum 12,50 Euro kann dazu beigetragen werden, dass direkt neben dem „Wald der 1250“ einer von nochmals insgesamt 1.250 Bäumen gepflanzt wird und ein zweiter kleiner Eichenwald entsteht. Dieser ist eine Investition in die Zukunft, weil Bäume wertvoll für die Gesellschaft und für eine lebenswerte Umwelt sind. Mit dem Spendenprojekt „Geburtstagswald 775“ wollen wir gemeinsam in unsere Zukunft investieren und persönlich etwas für den Fortbestand unser Waldflächen tun. Jede Spenderin und jeder Spender erhält auf Wunsch eine Spendenquittung, kann sich darüber hinaus auch eine schöne Urkunde im Rathaus abholen und dann sogar persönlich an der großen Pflanzaktion Ende 2024 teilnehmen. Für die 1.250 Bäume des „Geburtstagswaldes 775“ werden nun also Spenderinnen und Spender gesucht. Eine Baumspende mit Urkunde eignet sich auch sehr gut als Geschenk. Wenn die Urkunde mit dem Namen der beschenkten Person beschriftet werden soll, wird nach Erhalt der Spendenquittung um eine Nachricht an das Informationsamt der Stadtverwaltung gebeten unter E-Mail: informationsamt@gotha.de oder telefonisch unter 222-234. Spenden können auf das folgende Konto der Stadtverwaltung Gotha eingezahlt werden: Kreissparkasse Gotha IBAN: DE91 8205 2020 0750 1001 50 Verwendungszweck: VW 248 Geburtstagswald 775 Wer eine Spendenquittung und eine Urkunde wünscht, bitte unbedingt im Verwendungszweck die Adresse und das Wort „Spendenquittung“ eintragen.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Residenzstadt Gotha – Startseite

https://www.gotha.de/de/startseite-pressemitteilungen/gartendenkmal-stadtpark-west-arnoldigarten-baufortschritt-im-september.html

Die Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ sind in vollem Gange. Am Lüderitzbrunnen ist der komplette Neuaufbau der bogenförmigen Grundmauer abgeschlossen. Im Anschluss wird die Mauerabdeckung unter Verwendung der historischen Bauteile befestigt. Für die Wasserversorgung des Lüderitzbrunnens wurde eine Betonfertigteilzisterne oberhalb des Brunnens mittels Krantechnik eingebaut. Der Arnoldi-Obelisk wurde steinrestauratorisch überarbeitet, Fehlstellen wurden geschlossen, die Verfugung wurde erneuert, die gesamten Oberflächen wurden überreinigt und verfestigt. An verschieden Bereichen wird Wegebau vorbereitet. Für eine geregelte und den Niederschlägen angemessenen Ableitung der Oberflächenwässer werden Durchlässe im Grabensystem erneuert. Der Durchlass am Berggartenweg ist inkl. der Fahrbahndecke fertiggestellt und wieder überfahrbar. Die Wassergräben wurden profiliert und mit dem Ausbau der Versickerungsmulden wurde begonnen. Die Abdeckung des Durchlasses zwischen Lüderitzbrunnen und Goldfischteich bleibt aus bautechnischen Gründen bis Ende September geöffnet. Es bestehen in diesem Bereich keine Durchgangsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung Gotha bittet die Besucher des Stadtparks für die baubedingten Einschränkungen um Verständnis.
melden Stadtrat Aktuelles Pressemitteilungen Themenbereiche Veranstaltungen Klimaschutz

Drei Eichenwälder entstehen anlässlich des Stadtjubiläums im Ergebnis von Spendenprojekten

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/drei-eichenwaelder-entstehen-anlaesslich-des-stadtjubilaeums-im-ergebnis-von-spendenprojekten.html

Pflanzaktion am 30. November 2024 auf dem Boxberg Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums der Stadt Gotha im Jahr 2025 wurde ein großes bürgerschaftliches Baumspendenprojekt gestartet – die Aufforstung neuer Wälder auf dem Boxberg. Gleich drei Wälder entstehen auf einem bereits vorbereiteten Areal mit der Pflanzung von 3.750 Traubeneichen – der „Wald der 1.250“, der „Geburtstagswald 775“ und der „Jubiläumswald 2025“. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Knut Kreuch werden sie am 30. November 2024 mit Spenderinnen und Spendern der Bäume gepflanzt. Jede Spenderin und jeder Spender ist eingeladen, die Möglichkeit zu nutzen, selbst mit Hand anzulegen und die Bäume einzupflanzen. Die große Gemeinschaftsaktion findet am 30. November 2024 statt. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr an der Gaststätte „Thüringer Waldblick“ auf dem Boxberg. Von dort aus geht es gemeinsam zu Fuß zur Waldfläche, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenamtes mit Oberbürgermeister Knut Kreuch und allen teilnehmenden Spenderinnen und Spendern den Jubiläums-Eichenwald pflanzen werden. Es wird darum gebeten, wetterfeste Kleidung anzuziehen und wenn möglich Pflanzschaufeln und kleine Eimer zum Transport von Erde mitzubringen. Um diese gemeinsame Baumpflanzaktion gut vorbereiten zu können, werden alle Teilnahmeinteressierten darum gebeten, sich im Gartenamt der Stadtverwaltung anzumelden. Dies kann telefonisch unter 03621/222-470 oder per E-Mail: E-Mail erfolgen. Der „Wald der 1.250“ und der „Geburtstagswald 775“ sind mit jeweils 15.625 € bereits vollständig bespendet. Für den „Jubiläumswald 2025“, die dritte zu bepflanzende Fläche wurde mit Stand vom 4. November 2024 bereits eine Spendenhöhe von 2.707,50 € erreicht. Um das Spendenziel von 15.625 € zu erreichen, sind noch 12.917,50 € nötig. Damit warten noch 1.033 Bäume auf ihre Spenderin oder ihren Spender. Für den „Jubiläumswald 2025“ werden also noch weitere Spenderinnen und Spender gesucht. Mit einer Spende von 12,50 € kann dazu beigetragen werden, dass einer von insgesamt 3.750 Bäumen gepflanzt wird. Jede Spenderin und jeder Spender erhält eine Spendenquittung, kann sich darüber hinaus aber auf Wunsch auch eine schöne Urkunde im Rathaus abholen. Spenden können auf das folgende Konto der Stadtverwaltung Gotha eingezahlt werden: Kreissparkasse Gotha IBAN: DE91 8205 2020 0750 1001 50 Verwendungszweck: VW 248 Jubiläumswald 2025 Für die Ausfertigung der Spendenquittung und der Urkunde bitte unbedingt die Adresse im Verwendungszweck mit angeben.  
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ werden fortgesetzt

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/sanierungsarbeiten-im-gartendenkmal-stadtpark-west-arnoldigarten-werden-fortgesetzt.html

Im Rahmen des geförderten Projektes „Klimaangepasste Qualifizierung des Gartendenkmals Stadtpark West – Arnoldigarten“ in Gotha erarbeitet das Gartenamt mit der Unterstützung des Büros Ulrich Boock – Freier Landschaftsarchitekt, ein Pflege- und Entwicklungskonzept mit denkmalpflegerischer Zielplanung für das Gartendenkmal „Stadtpark West – Arnoldigarten“. Parallel wurden Objektplanungen erarbeitet und in diesem Jahr bauliche Maßnahmen umgesetzt. Hierbei werden die historischen Strukturen betrachtet, das Pflegemanagement, das Wassermanagement, der Wegebau, die Ausstattungselemente, die Pflanzstrukturen und Waldbereiche. Der Kernbereich des Stadt- und Landschaftsparks umfasst ca. 36 ha. Der erste Projektschwerpunkt Waldumbau wurde im Winter- und Frühjahrszeitraum durchgeführt und ist weitgehend abgeschlossen. Hierbei wurden im Kernbereich des Gartendenkmals, zwischen Lüderitzbrunnen und Müller-Tempel Gruppen von klimaresilenten und somit zukunftsfähigen Forstpflanzen gesetzt. In 16 freien Waldflächen, auf denen bedingt durch andauernde Trockenheit und Klimawandel hauptsächlich Buchen, Bergahorn und Eschen abgestorben waren, wurden verschiedene Baumarten gepflanzt. Die Forstpflanzen wurden mit sogenannten Drahthosen vor Wildverbiss geschützt und werden bis zum Einwachsen durch Freischnittmaßnahmen gepflegt. Mit den am Standort platzierten neuen Baumarten soll der klimaresilente Waldumbau auf dem Krahnberg befördert werden. Nun steht der Baubeginn für die beiden weiteren Projektschwerpunkte an. Die Bauarbeiten sind beauftragt und sollen direkt nach Pfingsten starten. Die anstehenden Projektschwerpunkte beinhalten das Wassermanagement sowie die Verbesserung der Erholungsfunktion und Aufenthaltsqualität im Gartendenkmal. Im Zuge des Wassermanagements wird ein Teilbereich des Klingegrabens entlang des Bergartenwegs profiliert, um das Oberflächenwasser besser abführen zu können und gleichzeitig eine Versickerung vor Ort zu befördern. Es werden außerdem Versickerungsmulden angelegt und Durchlässe neu gebaut, hierbei auch der Durchlass unter der Wendeschleife an der Zufahrt zur Gaststätte Berggarten. Zur Stärkung der Erholungsfunktion werden die Freianlagen im Kernbereich der Parkanlage in verschiedenen Bereichen denkmalgerecht um- und neugestaltet. Dies erfolgt u.a. im ehemaligen unmittelbar an der Gaststätte Berggarten gelegenen Garten von Ernst Friedrich Arnoldi, welcher 1794 entstand und heute kurz „Arnoldigarten“ genannt wird. Des Weiteren wird die Freifläche am Arnoldi-Obelisk (1824), die Freifläche am Standort des historischen Arnolditurms sowie der Lüderitzbrunnen (1830) mit seinem Umfeld um- und neu gestaltet. Dabei wird vom Lüderitzbrunnen ein heute nicht mehr sichtbarer historischer Weg zum Goldfischteich nach historischen Befunden neu ausgebaut. Zudem erfolgen steinrestauratorische Maßnahmen wie die Restaurierung und Instandsetzung des Lüderitzbrunnens, des Arnoldi-Obelisken, des sogenannten Texassteins (1872) und des Steins zur Erinnerung an die Übergabe des Gartens an die Stadt Gotha (1872). Um die Wasserzufuhr zum Lüderitzbrunnen dauerhaft gewährleisten zu können, wird eine Wasserleitung vom vorhandenen Notwasserbrunnen an der Wendeschleife unterhalb des Berggartens bis zum Lüderitzbrunnen ausgebaut und in eine neue Zisterne geführt. Von dort wird bei Bedarf das Wasser dem Lüderitzbrunnen zugeführt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt