Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Eröffnung der Ausstellung zum Thema "Nachhaltigkeit"

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/eroeffnung-der-ausstellung-zum-thema-nachhaltigkeit.html

Am 3. September 2024 wird die Ausstellung zum Thema ‚Nachhaltigkeit‘ in der Kreissparkasse Gotha eröffnet. Sie ist vom 29.08.2024 bis zum 05.11.2024 in Gotha zu Besuch. Die Schulen der Stadt Gotha sowie des Landkreises wurden eingeladen, um die Ausstellung im Rahmen der Bildungsarbeit im Bereich ‚Nachhaltigkeit‘ intensiv zu nutzen. Mit der Ausstellung ist es möglich, einfacher und anschaulicher Zugang zu dem Thema ‚Nachhaltigkeit‘ zu finden. Die Wanderausstellung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die mehr über eine nachhaltige Lebensweise lernen wollen. Probleme, mögliche Lösungsansätze und Anregungen werden aufgezeigt, wie sich jeder selbst gesellschaftlich engagieren kann. Dabei werden die Lebensbereiche Mobilität, Wohnen, Ernährung, technische Geräte, Kleidung und die gesellschaftspolitische Transformation thematisiert. Die Ausstellung kann sowohl einzeln, als Gruppe, Schulklasse, Verein oder in Form eines Workshops erlebt werden.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

„Neustart“ der E-Scooter von ZEUS ab März

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/neustart-der-e-scooter-von-zeus-ab-maerz.html

Wie sicherlich schon bemerkt, hatten sich die E-Scooter 2023 aus dem Gothaer Stadtgebiet zurückgezogen. Nun soll ein Neustart eines solchen Angebotes ab März 2024 anlaufen. Seitens der Firma ZEUS werden dreirädrige Fahrzeuge an verschiedenen Standorten in der Stadt angeboten, die einen stabileren Stand und eine hohe Fahrsicherheit bieten sollen. Die Stadtverwaltung und die Firma ZEUSS möchten hiermit nochmals gemeinsam über die Nutzung informieren. Um einen E-Scooter zu mieten, wird die ZEUS-App auf dem Smartphone benötigt. Alle Verfahren zur Nutzung des öffentlichen Raums und auch die entsprechenden Parkverbotszonen haben sich gegenüber den bisherigen Regelungen nicht geändert und sind in der App rot unterlegt. Für Fragen in Bezug auf die Thematik der E-Scooter steht der Anbieter ZEUS unter folgenden Kontaktdaten schnell und unkompliziert zur Verfügung: ▪ E-Mail: Support@zeusscooters.com ▪ Kundenservice-Telefon: 0157 – 359 81123
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ – Baufortschritt im September

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/gartendenkmal-stadtpark-west-arnoldigarten-baufortschritt-im-september.html

Die Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ sind in vollem Gange. Am Lüderitzbrunnen ist der komplette Neuaufbau der bogenförmigen Grundmauer abgeschlossen. Im Anschluss wird die Mauerabdeckung unter Verwendung der historischen Bauteile befestigt. Für die Wasserversorgung des Lüderitzbrunnens wurde eine Betonfertigteilzisterne oberhalb des Brunnens mittels Krantechnik eingebaut. Der Arnoldi-Obelisk wurde steinrestauratorisch überarbeitet, Fehlstellen wurden geschlossen, die Verfugung wurde erneuert, die gesamten Oberflächen wurden überreinigt und verfestigt. An verschieden Bereichen wird Wegebau vorbereitet. Für eine geregelte und den Niederschlägen angemessenen Ableitung der Oberflächenwässer werden Durchlässe im Grabensystem erneuert. Der Durchlass am Berggartenweg ist inkl. der Fahrbahndecke fertiggestellt und wieder überfahrbar. Die Wassergräben wurden profiliert und mit dem Ausbau der Versickerungsmulden wurde begonnen. Die Abdeckung des Durchlasses zwischen Lüderitzbrunnen und Goldfischteich bleibt aus bautechnischen Gründen bis Ende September geöffnet. Es bestehen in diesem Bereich keine Durchgangsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung Gotha bittet die Besucher des Stadtparks für die baubedingten Einschränkungen um Verständnis.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Geburtstagswald in vollem Saft

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/geburtstagswald-in-vollem-saft.html

Noch 265 Baumspenden sind für das Projekt möglich Gotha feiert 1.250 Jahre Stadtgeschichte – und auch die Natur feiert mit: Auf dem Boxberg entstehen zum großen Stadtjubiläum gleich drei neue Wälder. Der „Wald der 1.250“, der „Geburtstagswald 775“ und der „Jubiläumswald 2025“ machen das Jubiläum nachhaltig sichtbar. Insgesamt wurden bereits 3.750 Traubeneichen gepflanzt – ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt, das durch die tatkräftige Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Oberbürgermeister Knut Kreuch möglich wurde. Das Gartenamt der Stadt Gotha freut sich über die gute Entwicklung: Für zwei der drei Jubiläumswälder ist das Spendenziel bereits erreicht. Im dritten Teilstück, dem „Jubiläumswald 2025“ hingegen warten noch rund 265 Bäume auf ihre Patinnen und Paten. Die Stadt Gotha lädt weiterhin herzlich zur Beteiligung ein. Mit einer Baumspende leisten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag zum Jubiläumsjahr – und hinterlassen zugleich ein lebendiges Zeichen für kommende Generationen. Eine Baumspende kostet 12,50 Euro. Spenderinnen und Spender erhalten eine Spendenquittung und auf Wunsch eine persönliche Urkunde.  
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/gartendenkmal-stadtpark-west-arnoldigarten-august.html

Baufortschritt im August Im Zuge der Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ werden aktuell die Grundmauern des heute nicht mehr vorhandenen historischen Arnolditurms freigelegt. Der Verlauf der Grundmauern soll wieder sichtbar gemacht werden, der damit entstehende kleine Platz wird als Aufenthaltsfläche mit Sitzbänken und einer Informationstafel zum historischen Ort gestaltet. Der Arnolditurm war mit seiner Gesamthöhe von 25 m einst ein Wahrzeichen der Stadt Gotha. Er wurde zu Ehren von Ernst Friedrich Arnoldi, der 1828 verstarb, im Auftrag seiner Witwe Sabine Elisabeth Arnoldi 1830 errichtet. Ab 1945 verfiel der Arnolditurm, er befand sich im sowjetischen Sperrgebiet und wurde 1972 abgerissen. Durch den Bürgerturmverein wurde ein Gedenkstein am historischen Standort aufgestellt. Im Zuge der aktuellen Bautätigkeit wurde dieser im Baufeld gesichert und ist zum Wiedereinbau vorgesehen. In der kommenden Woche wird der Durchlass unter dem Adolph-Wandersleb-Weg zwischen Lüderitzbrunnen und Goldfischteich für Sanierungsarbeiten geöffnet. Für ca. drei Wochen wird es in diesem Bereich keine Durchgangsmöglichkeiten geben. Die Stadtverwaltung Gotha bittet die Besucher des Stadtparks für die baubedingten Einschränkungen um Verständnis.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Autofasten in Thüringen: Gotha ist dabei

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/autofasten-in-thueringen-gotha-ist-dabei.html

Bus & Bahn Thüringen e.V., die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) rufen gemeinsam mit ihren Partnern, wie der Stadtverwaltung Gotha dazu auf, während der Fastenzeit bis 30. März 2024 die eigene (Auto)Mobilität zu überdenken. Im Rahmen eines Wettbewerbs, bei dem die Teilnehmer anhand des Mitmach-Kalender nachweisen, wie viele Kilometer am Tag ohne Auto zurückgelegt wurden (Arbeitsweg, Einkaufen, Freizeitaktivitäten etc.), winken der Gewinnerin oder dem Gewinner am Ende der Aktion tolle Preise. Als Nachweis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in den Mitmachkalender auf der Seite autofasten-thueringen.de eintragen und diesen an die unten angegebene E-Mail-Adresse senden. Die Umwelt gewinnt ebenfalls, da für jeden eingeschickten Kalender ein Baum im „Autofasten-Wald“ im Schwarzatal gepflanzt wird. Die Stadtverwaltung möchte dazu ermuntern, öfter mal das Auto stehen zu lassen und auf das Fahrrad, den Öffentlichen Personennahverkehr oder Carsharing umzusteigen, beziehungsweise zu Fuß zu gehen. Auch außerhalb der Fastenzeit lohnt es sich natürlich, gelegentlich (oder auch öfters) das Auto stehen zu lassen. Weiter Informationen unter www.autofasten-thueringen.de
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Gotha ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/fairtrade-stadt-2025.html

Die Residenzstadt Gotha erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fair Trade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2017 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. Die Unterstützung des fairen Handels wurde in einem Stadtratsbeschluss festgehalten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet der Stadt Gotha auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Gotha ist eine von über 820 „Fairtrade-Towns“ in Deutschland. Das globale Netzwerk der „Fairtrade-Towns“ umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen Kampagne unter www.fairtrade-towns.de .
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Fleißigste Gothaer Stadtradler honoriert

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/fleissigste-gothaer-stadtradler-honoriert.html

Zum zweiten Mal hat sich die Stadt Gotha an der ‚Aktion Stadtradeln‘ vom Klima Bündnis beteiligt. Die Ehrung der fleißigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen STADTRADELN der Stadt Gotha hat Oberbürgermeister Knut Kreuch heute vor dem Historischen Rathaus durchgeführt. Es wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den meisten Radkilometern pro Kopf und die ersten drei Plätze im Teamradeln ausgezeichnet. Insgesamt haben die Teilnehmer der Stadt Gotha 73.153 Radkilometer gesammelt und damit 12 t Kohlendioxid vermieden. Am Stadtradeln in Gotha haben sich 382 aktive Radfahrer beteiligt. Die Aktion wurde durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, das Klima Bündnis und den ADFC Thüringen gefördert. Den 1. Platz im ‚Einzelradeln‘ belegt Enrico Höhme mit 1.924 km, den 2. Platz Christian Teubner mit 1.841 km und den 3. Platz teilen sich Tobias Cramer und Sebastian Koch mit jeweils 1.338 km. Den 1. Platz im ‚Teamradeln‘ hat die Arnoldischule Gotha, Staatliches Gymnasium erradelt mit 10.322 km, gefolgt vom Handglockenchor mit 8.314 km und dem Team Staatliches Gymnasium ‚Gustav Freytag‘ Gotha mit 7.788 km. Für das sportliche Engagement und den Einsatz für das Klima erhalten die Teilnehmer eine Urkunde sowie die Gewinner einen Gotha-Gutschein in Höhe von 20 €.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

Große Pflanzaktion für die Spendenwälder am 30. November 2024 auf dem Boxberg

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/grosse-pflanzaktion-fuer-die-spendenwaelder-am-30-november-2024-auf-dem-boxberg.html

Teilnahmeanmeldung im Gartenamt Das große bürgerschaftliche Baumspendenprojekt anlässlich des bevorstehenden Festjahres ‚1250 Jahre Gotha‘, zur Aufforstung dreier neuer Wälder auf dem Boxberg, ist nun auf der Zielgeraden angekommen. Am nächsten Samstag werden auf einem bereits vorbereiteten Areal 3.750 Traubeneichen – der ‚Wald der 1.250‘, der ‚Geburtstagswald 775‘ und der ‚Jubiläumswald 2025‘, im Beisein von Oberbürgermeister Knut Kreuch, von zahlreichen Spenderinnen und Spendern der Bäume gepflanzt. Die große Gemeinschaftsaktion findet am 30. November 2024 statt. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr an der Gaststätte ‚Thüringer Waldblick‘ auf dem Boxberg. Von dort aus geht es gemeinsam zu Fuß zur Waldfläche, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenamtes mit allen teilnehmenden Spenderinnen und Spendern den Jubiläums-Eichenwald pflanzen werden. Es wird darum gebeten, wetterfeste Kleidung anzuziehen und wenn möglich Pflanzschaufeln und kleine Eimer zum Transport von Erde mitzubringen. Um diese gemeinsame Baumpflanzaktion gut vorbereiten zu können, werden alle Teilnahmeinteressierten darum gebeten, sich im Gartenamt der Stadtverwaltung anzumelden. Dies kann telefonisch unter 03621/222-470 oder per E-Mail erfolgen.  
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt

"Offene Gärten" laden am 8. Juni 2025 ein

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/offene-gaerten-laden-am-8-juni-2025-ein.html

Am Sonntag, dem 8. Juni 2025, ist es wieder soweit, die „Open Gardens – Offene Gärten“ locken Interessenten in private Gartenparadiese der Stadt Gotha und des Landkreises. Das Organisationsteam sucht weiter nach neuen Gartenbesitzern, die ihre grünen Oasen für interessierte Gartenfreunde öffnen. In Gotha begehen wir in diesem Jahr das 1250. Bestehen unserer schönen Stadt und möchten das Jubiläum mit Gothaer Gärten unter dem Motto „12 Gärten und 50 Züchtungen“ mitgestalten. Hierzu sind alle Gartenbesitzer oder Gartenpächter der Stadt Gotha und den Ortsteilen angesprochen, die Ihren Garten an diesem Tag für andere Gartenliebhaber öffnen möchten. Die Gäste der offenen Gärten sind von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr eingeladen zu interessanten Gesprächen über die Freude am Garten im Allgemeinen und am Wachsen und Gedeihen von Gemüse, Sommerblumen, Stauden und Gehölzen. Für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 4,00 Euro ist in den Eingangsgärten in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr die Adressliste mit allen geöffneten Gärten erhältlich. Wer Interesse hat seinen privaten Garten zu öffnen, kann sich noch bei Frau Beckert Tel. 036258/50656, bei Herrn Geyer Tel. 036258/51705, sowie bei Frau Sauerbier (Gartenamt) Tel. 03621/222-475 melden.
Datenschutzhinweis Impressum Verstanden Formularschaltfläche Klimaschutz & Umwelt