Suche | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/suche?combine=&field_topics_target_id%5B0%5D=2670&field_topics_target_id%5B1%5D=2670
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Die Klimakatastrophe auf Basis wissenschaftlicher Fakten verstehen, die Auswirkungen aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht begreifen und Handlungsansätze gemeinsam herausfinden – das alles wird erlebbar im Klima-Puzzle. Die Teilnehmenden der Fortbildung lernen die Ursachen der Klimakatastrophe kennen, tauschen sich über die Folgen aus, werden kreativ und reflektieren immer wieder. Schließlich werden gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet, die zeigen, wie Selbstwirksamkeit konkret aussehen kann.
, außerschulische Bildung Klima Veranstaltung Baden-Württemberg Ziel 13: Klimaschutz
Welche Methoden gibt es, damit wir nicht nur Pizza essen, sondern deren Auswirkung auf unser Klima verstehen? Wie kann dabei eine globale Perspektive berücksichtigt werden? Was können wir aus und von der Natur lernen? Und vor allem, wie organisieren wir Bildung so, dass sie Spaß macht und nicht dogmatisch ist?In der 1,5-tägigen Werkstatt stellen Praktiker*innen Methoden und Spiele rund um das Thema Ernährung vor, welche die Teilnehmenden ausprobieren können.Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Anmeldung erfolgt online.
bildungsbereichübergreifend Ernährung , Klima Veranstaltung Brandenburg Ziel 13: Klimaschutz
Schadstoffen und Ölverschmutzung – wird erläutert, wie menschliche Einflüsse das Meer als Klimaschützer
Biologie , fächerübergreifend , Geografie , Politische Bildung Ziel 13: Klimaschutz
Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Themen Fashion, Textilien und dekoloniale Perspektiven. Sie liefert Impulse für dekoloniale Bildung und kreative sowie nachhaltige Alternativen im Alltag. Zudem wird die Toolbox „Future Fashion“ vorgestellt. Die Teilnehmenden können sich austauschen und neue Impulse und praktische Werkzeuge für die Bildungsarbeit kennenlernen.Die Veranstaltung richtet sich an Referent*innen und Multiplikator*innen des Globalen Lernens. Die Anmeldung erfolgt online.
Veranstaltung Baden-Württemberg Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz
Über das Ratespiel „1, 2 oder 3“ werden interessante Fakten zum Thema „Digitaler Energieverbrauch“ spielerisch erarbeitet.
Bildung , Ziel 7: Energie , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz
Das Seminar für Jugendliche beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit.Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, was unser Konsum und Handys mit globaler Ungerechtigkeit zu tun haben, wie globale Kreisläufe von Ressourcen und Müll zusammenhängen und welche Möglichkeiten es für einen bewussten und nachhaltigen Konsum gibt. Sie lernen, was es heißt, wenn wir wirklich hinschauen was mit den Dingen passiert, die wir nicht mehr brauchen und welche gerechten und klimafreundlichen Lösungen es gibt.
fächerübergreifend Brandenburg Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz