Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Hamburger Klimaschulen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/hamburger-klimaschulen

Das Hamburger Gütesiegel „Klimaschule“ erhalten Schulen, die einen schulinternen Klimaschutzplan erstellen und umsetzen. Ziele sind die Stärkung der Klimakompetenzen der Schulgemeinschaft und die Reduktion von CO2-Emissionen, die durch den Betrieb der Schule verursacht werden.
Klimaschutzplan stellt ein Instrument der Schulentwicklung dar, mit dem der Bereich Klimaschutz

Demokratie in der Klimakrise | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/demokratie-der-klimakrise

Inwiefern trägt das politische System – sprich unsere Demokratie – zur Klimakrise bei? Und wie können wir Demokratie weiterentwickeln, um angemessen auf die Klimakrise zu reagieren?Anhand von aktuellen Beispielen erforschen die Teilnehmenden, ob zwischen technikfixiertem grünem Wachstum und vermeintlicher Ökodiktatur weitere, insbesondere emanzipatorischere Ansätze liegen.
Welches Potenzial haben etwa Bürgerinnenversammlungen für mehr Klimaschutz?

BildungKlima-plus-56 – ein bundesweites Netzwerk für mehr Klimabildung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/bildungklima-plus-56-ein-bundesweites-netzwerk-fuer-mehr-klimabildung

Der Klimawandel ist eine der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Wissen und Informationen darüber gibt es ausreichend. Es mangelt jedoch an einer verständlichen Kommunikation, bestärkenden Motivation sowie konkreten Handlungsmöglichkeiten.
Verbraucherschutz (BMUV), jetzt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jobs for Future. Berufsorientierung in der nachhaltigen Arbeitswelt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/projekttage-wochen/jobs-future-berufsorientierung-der-nachhaltigen-arbeitswelt

Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY bietet der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen an. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Lernenden ab Klasse 9 Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten.
einen lebhaften Einblick in die Vielfalt der beruflichen Perspektiven im Bereich Klimaschutz

Kühler Kopf und grünes Dach – mit Klimafolgen umgehen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/kuehler-kopf-und-gruenes-dach-mit-klimafolgen-umgehen

Was haben ein begrüntes Dach, ein Mittagsschlaf in der Kita und eine Regentonne gemeinsam? Sie alle sind Strategien zur Anpassung an Klimafolgen. In diesem Online-Kurs gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise durch eine Kita. Sie erkennen Bezüge zum Klimawandel in ihrer eigenen Kita und lernen verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen kennen. Sie lernen, wie sie den Kindern die Folgen des Klimawandels aufzeigen, ohne Ängste zu schüren und bekommen Hintergrundwissen zum Klimawandel und seinen Folgen an die Hand.Inhaltliche Schwerpunkte:
Inhaltliche Schwerpunkte: Einführung in die Begriffe Klimawandel, Klimaschutz und

Workshops rund um Bauen und Nachhaltigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/referentinnenvermittlung/workshops-rund-um-bauen-und-nachhaltigkeit

Der Bausektor ist Haupttreiber für den Klimawandel. Der Verein We-Building – ein Zusammenschluss von internationalen Architekt*innen – engagiert sich für nachhaltige Alternativen und betreibt auch Bildungsarbeit. So werden viele verschiedene interaktive Workshops sowie eine Lehrkräftefortbildung zum Thema Nachhaltig bauen angeboten.
Grundschulen     Bauen mit Lehm weltweit – PDF     Klimadetektive – Häuser bauen und Klimaschutz

Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/das-klimafruehstueck-wie-unser-essen-das-klima-beeinflusst-3

Frühstücken und Klima schützen, was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um den Schüler*innen diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Selbstständiges Handeln und Denken sollen durch Mitmachen und Erleben gefördert werden, daher ist auch die Veranstaltung so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern.
B. der Themen Klimaschutz oder Ernährung.