Suche | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/suche?page=2
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Immer mehr Kommunen möchten Verantwortung übernehmen, sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen Lösungen für globale Fragen finden. Dies ist auch der Ansatz der Agenda 2030, deren 17 Ziele Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung in der Welt miteinander verbinden.
eine Einführung in zentrale Themenfelder wie Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft aussehen – und wie lässt sie sich gestalten? Um der Klimakrise wirksam zu begegnen, sind tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erforderlich. Das Klimaschutzgesetz in Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Ziel mit einem anhaltenden wirtschaftlichen Wachstumsmodell vereinbar ist.
Erwachsenenbildung Klima , Transformation Veranstaltung Nordrhein-Westfalen Ziel 13: Klimaschutz
Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen? Und auf wen oder was hoffen wir eigentlich? Welches Verhältnis haben wir zu Wut? Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv? Wer darf wütend sein und wer nicht? Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus, im globalen Lernen und im Alltag des Lernens? Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug?
bildungsbereichübergreifend Klima , Partizipation Veranstaltung Hessen Ziel 13: Klimaschutz
Palmöl versteckt sich in vielen industriell hergestellten Produkten wie Schokoriegeln, Chips und Tütensuppen. In diesem Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Eigenschaften diesen Rohstoff für die Lebensmittelindustrie so beliebt und günstig machen und beschäftigen sie sich mit der Kehrseite dieses billigen Öls – der Ausbeutung von Mensch und Umwelt.
, Ziel 10: Ungleichheit , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist keine zusätzliche Aufgabe – BNE ist ein Perspektivwechsel im Kita-Alltag!Beim Fachtag wird thematisiert, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitmotiv in den Hamburger Bildungsleitlinien für die frühkindliche Bildung verankert ist und wie sich BNE in einem ganzheitlichen Sinne (Whole Institution Approach) alltagsnah, kindgerecht und ohne Mehraufwand umsetzen lässt. Im Fokus steht dabei auch, wie BNE und der Kinderperspektiven-Ansatz sich wunderbar ergänzen.
, Klima Veranstaltung Hamburg Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 13: Klimaschutz
Jeden Tag stehen Kitas vor zahlreichen Kaufentscheidungen: Was wollen wir auf dem Kita-Fest anbieten? Welches Spielzeug ist defekt und soll ersetzt werden? Die vielfältigen Angebote im Rahmen der KLIMAfuchs-Aktionswochen vermitteln neben Hintergrundinformationen zahlreiche Ideen und Methoden, die nachhaltigere Konsum-Entscheidungen in der Kita ermöglichen.
Aktion Hamburg Ziel 7: Energie , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz
Die Lernecke ist die Online-Plattform der Europäischen Kommission für Schulen mit kostenlosem und sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, europäische und globale Themen in den Unterricht einzubeziehen, darunter Klimawandel, Gesundheit, digitale Kompetenzen, Demokratie, Kultur und die Rolle der EU in der Welt.Alle Materialien wurden speziell für den schulischen Einsatz entwickelt, sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten und lassen sich mit wenig oder keiner Vorbereitung verwenden.
Infrastruktur und Industrialisierung , Ziel 10: Ungleichheit , Ziel 13: Klimaschutz
Der Klimawandel steht nicht nur mit Aspekten körperlicher, sondern auch psychischer Gesundheit in Zusammenhang. Viele junge Menschen berichten von negativen Gedanken und Emotionen im Hinblick auf die Klimakrise. Bei einem gewissen Anteil hat dies bedeutsame Auswirkungen auf den Alltag, z.B. in Form von Konzentrationsschwierigkeiten oder Schlafproblemen.
gutes Leben Veranstaltung fächerübergreifend Ziel 3: Gesundheit , Ziel 13: Klimaschutz