Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Nachhaltig kochen lernen – Bildungsmaterialien zu vegan-vegetarischer Ernährung für angehende Köchinnen und Köche | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/nachhaltig-kochen-lernen-bildungsmaterialien-zu-vegan-vegetarischer-ernaehrung-fuer-angehende-koechinnen-und-koeche

Das internationale Projekt „Kulinarische Kompetenzen für nachhaltiges Kochen“ (CulSus) hat verschiedene Bildungsmaterialien hervorgebracht, die sowohl im Betrieb wichtige Impulse für eine klimabewusste Speisekarte setzen können als auch in der Lehre eingesetzt werden können.
Bildungsmaterial Ziel 3: Gesundheit , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz

WOCHENSCHAU-Sonderheft: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/sustainable-development-goals-sdg/wochenschau-sonderheft-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024 dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beleuchtet wird die wichtige Verknüpfung von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit organisierter Verbraucherteilhabe für einen nachhaltigen Konsum, mit BNE im Medium Comic, mit der Bedeutung des Data Storytelling im Kontext einer BNE und mit BNE vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mathematisierungsprozesse.
Lernen / BNE Mathematik , Politische Bildung Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 13: Klimaschutz

Lebensmittelwertschätzung im Klassenzimmer: Kostenfreie Workshops für Grundschulen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/referentinnenvermittlung/lebensmittelwertschaetzung-im-klassenzimmer-kostenfreie-workshops-fuer-grundschulen

Wie lange ist ein Joghurt wirklich haltbar? Muss man braune Bananen wegwerfen? Und warum ist regionales Obst besser für die Umwelt? Diesen Fragen und noch vielen mehr gehen die Schüler*innen spielerisch und praxisnah in diesem interaktiven Workshop nach.An fünf spannenden Stationen entdecken die Kinder, wie Lebensmittel geprüft, richtig gelagert und kreativ verwendet werden können – vom Eiertest über einen Bananenmilch-Mix bis hin zur Erarbeitung eines eigenen Saisonkalenders.
Nordrhein-Westfalen Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz

Wasser ist Leben | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/wasser-ist-leben

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen und spielt eine entscheidende Rolle für das Leben auf unserem Planeten. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen. Dieses altersdifferenzierte Unterrichtsmaterial, das „Die Multivision“ im Rahmen ihres Projektes „Wasser ist Leben“ entwickelt hat, möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler*innen das Thema Wasser auf anschauliche und spannende Weise näherzubringen. Das Ziel dabei ist, über die kostbare Ressource Wasser zu informieren und die Schüler*innen zu sensibilisieren. 
Geografie , Kunst , Politische Bildung Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung , Ziel 13: Klimaschutz

Die Hoffnung stirbt zuletzt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-hoffnung-stirbt-zuletzt

Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen? Und auf wen oder was hoffen wir eigentlich? Welches Verhältnis haben wir zu Wut? Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv? Wer darf wütend sein und wer nicht? Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus, im globalen Lernen und im Alltag des Lernens? Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug?
bildungsbereichübergreifend Klima , Partizipation Veranstaltung Hessen Ziel 13: Klimaschutz

Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/denkenfuehlenhandeln-ein-zukunftsfestival-fuer-planetarische-gerechtigkeit

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rechter Gewalt und dem Zulauf antidemokratischer Bewegungen sowie sich weltweit verschärfender sozial-ökologischer Krisen sind (Bildungs-)Räume für Reflexion, Austausch und Handeln von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des 6-tägigen Festivals „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ (30.06.–05.07.25) werden solche Räume eröffnet.
mittlerweile über 100 Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz

„Klimawandel? Gab’s doch schon immer!“ Wie gute Klimakommunikation bei Desinformation hilft | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/klimawandel-gabs-doch-schon-immer-wie-gute-klimakommunikation-bei-desinformation-hilft

Aussagen wie „Das Klima hat sich doch schon immer gewandelt“ oder „Solange China nichts unternimmt, bringt das alles nichts“ sind weit verbreitet. Sie stehen exemplarisch für Argumentationsmuster, die dazu beitragen, Klimaschutzmaßnahmen zu relativieren oder zu verzögern.
Desinformation hilft online bildungsbereichübergreifend Klima Veranstaltung Ziel 13: Klimaschutz

Fairwandel Dein Outfit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/projekttage-wochen/fairwandel-dein-outfit

Der Kurs „Fairwandel Dein Outfit“ holt Jugendliche in ihrer unmittelbaren Lebenswelt, ihrem eigenen Kleiderschrank, ab. Interessengeleitet erkunden sie in Kleingruppen die einzelnen Stationen des textilen Kreislaufs. Statt fertige Lösungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, eigene Ideen zu entwickeln und selbst gestaltend tätig zu werden.
Geografie , Politische Bildung , Wirtschaft Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz