Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Datenblatt Entwicklungspolitik: Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/datenblatt-entwicklungspolitik-neueste-statistische-daten-fuer-unterricht-und-andere-zwecke

Das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ will neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar machen.
, Ziel 8: Arbeit und Wirtschaft , Ziel 10: Ungleichheit , Ziel 13: Klimaschutz

Digitaler Konsum – sind Cookies gesund? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/digitalisierung-und-globales-lernen/digitaler-konsum-sind-cookies-gesund

Ein Alltag ohne Handy? Undenkbar. Digitales Lernen, Freizeit mit Videospielen, Social Media, Informationsabruf. Das Handy ist dabei stets zur Hand. Doch was hat unser Handykonsum mit dem Klima zu tun? Das NaturGut Ophoven bietet dazu im Raum Leverkusen einen buchbaren Workshop für die Klassen 5 und 6 an.
ReferentInnenvermittlung Nordrhein-Westfalen Ziel 3: Gesundheit , Ziel 13: Klimaschutz

MEHR ALS NUR DRECK? – Eine Ausstellung über Boden, Klima und Gerechtigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/mehr-als-nur-dreck-eine-ausstellung-ueber-boden-klima-und-gerechtigkeit

Die Ausstellung zeigt auf drei großformatigen Roll-Ups sowie begleitenden Postern, was Bodenschutz mit Landwirtschaft, Klima und Gerechtigkeit zu tun hat – und warum Böden zunehmend bedroht sind.
Politische Bildung , Wirtschaft Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit , Ziel 13: Klimaschutz

Ausschreibung „Wissen.Engagement.Klima" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/projektfinanzierung/ausschreibung-wissenengagementklima

Die Ausschreibung fördert wissenschaftsbasierte Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Zivilgesellschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Gefördert werden Vorhaben, die u. a. das Engagement bisher weniger engagierter Menschen, insbesondere 15- bis 30-Jährige, stärken, Vertrauen in Wissenschaft fördern und die globale Dimension des Klimawandels aufzeigen.
bildungsbereichübergreifend Projektfinanzierung fächerübergreifend bundesweit Ziel 13: Klimaschutz

KLIMAfuchs Aktionswochen "Weniger ist mehr!“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/fridays-future/klimafuchs-aktionswochen-weniger-ist-mehr

Jeden Tag stehen Kitas vor zahlreichen Kaufentscheidungen: Was wollen wir auf dem Kita-Fest anbieten? Welches Spielzeug ist defekt und soll ersetzt werden? Die vielfältigen Angebote im Rahmen der KLIMAfuchs-Aktionswochen vermitteln neben Hintergrundinformationen zahlreiche Ideen und Methoden, die nachhaltigere Konsum-Entscheidungen in der Kita ermöglichen.
Aktion Hamburg Ziel 7: Energie , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz

Die Lernecke – Europa im Unterricht erlebbar machen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/die-lernecke-europa-im-unterricht-erlebbar-machen

Die Lernecke ist die Online-Plattform der Europäischen Kommission für Schulen mit kostenlosem und sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, europäische und globale Themen in den Unterricht einzubeziehen, darunter Klimawandel, Gesundheit, digitale Kompetenzen, Demokratie, Kultur und die Rolle der EU in der Welt.Alle Materialien wurden speziell für den schulischen Einsatz entwickelt, sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten und lassen sich mit wenig oder keiner Vorbereitung verwenden. 
Infrastruktur und Industrialisierung , Ziel 10: Ungleichheit , Ziel 13: Klimaschutz

Klimawandel und psychische Gesundheit – Was jungen Menschen helfen kann mit der Klimakrise umzugehen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/klimawandel-und-psychische-gesundheit-was-jungen-menschen-helfen-kann-mit-der-klimakrise-umzugehen

Der Klimawandel steht nicht nur mit Aspekten körperlicher, sondern auch psychischer Gesundheit in Zusammenhang. Viele junge Menschen berichten von negativen Gedanken und Emotionen im Hinblick auf die Klimakrise. Bei einem gewissen Anteil hat dies bedeutsame Auswirkungen auf den Alltag, z.B. in Form von Konzentrationsschwierigkeiten oder Schlafproblemen.
gutes Leben Veranstaltung fächerübergreifend Ziel 3: Gesundheit , Ziel 13: Klimaschutz

Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/entwicklungspolitische-handlungsoptionen-ihrer-kommune

Immer mehr Kommunen möchten Verantwortung übernehmen, sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen Lösungen für globale Fragen finden. Dies ist auch der Ansatz der Agenda 2030, deren 17 Ziele Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung in der Welt miteinander verbinden. 
eine Einführung in zentrale Themenfelder wie Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Zukunft gestalten wir: Klimakrise und soziale Schieflage nicht mit uns! | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-zukunft-gestalten-wir-klimakrise-und-soziale-schieflage-nicht-mit-uns

Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft aussehen – und wie lässt sie sich gestalten? Um der Klimakrise wirksam zu begegnen, sind tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erforderlich. Das Klimaschutzgesetz in Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Ziel mit einem anhaltenden wirtschaftlichen Wachstumsmodell vereinbar ist.
Erwachsenenbildung Klima , Transformation Veranstaltung Nordrhein-Westfalen Ziel 13: Klimaschutz

Die Hoffnung stirbt zuletzt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-hoffnung-stirbt-zuletzt

Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen? Und auf wen oder was hoffen wir eigentlich? Welches Verhältnis haben wir zu Wut? Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv? Wer darf wütend sein und wer nicht? Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus, im globalen Lernen und im Alltag des Lernens? Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug?
bildungsbereichübergreifend Klima , Partizipation Veranstaltung Hessen Ziel 13: Klimaschutz