Suche | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/suche?combine=&field_topics_target_id%5B0%5D=2165&field_media_types_target_id%5B0%5D=2656
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Ungleichheit Ziel 11: Städte und Gemeinden Ziel 12: Konsum und Produktion Ziel 13: Klimaschutz
Mit dem “Schools for Earth”-Schullabel unterstützt Greenpeace Schulen auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Jede Schule kann direkt mit dem Zertifizierungsprozess starten, denn das Angebot richtet sich an alle Schulformen.
Unabhängig davon, wie tief eine Schule bereits in die Themen Klimaschutz und Bildung
Durch die Auseinandersetzung mit der Klimakrise erleben viele Menschen und insbesondere die jüngeren Generationen Emotionen wie Sorge, Angst, Wut und Hilflosigkeit.Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt sich die Frage, wie mit diesen Emotionen in Lehr- und Lernsituationen umgegangen werden kann. Dieser Frage wird im Rahmen des Workshops nachgegangen. Neben der Berücksichtigung von negativen Emotionen wird auch die Entwicklung von Hoffnung auf individueller und kollektiver Ebene thematisiert und kreativ bearbeitet.
Sekundarstufe II , Berufliche Bildung Klima Veranstaltung Nordrhein-Westfalen Ziel 13: Klimaschutz
VENRO und die Klima-Allianz Deutschland haben gemeinsame Empfehlungen an die Bundesregierung veröffentlicht. Die Publikation zeigt auf, welche unterschiedlichen Formen klimabedingte menschliche Mobilität annimmt und wie sie gerecht und menschenrechtskonform gestaltet werden kann.
bildungsbereichübergreifend Klima , Migration , Menschenrechte Bericht Deutschland Ziel 13: Klimaschutz
Das Toolkit „Tourism-Lab – Rewriting Tourism Education“ bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die dabei unterstützt, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren
SDG) , Entwicklungspolitik Methodensammlung/-handbuch fächerübergreifend Ziel 13: Klimaschutz
Das Sommercamp widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühen Bildung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ernährung. Theorie und praktische Erfahrungen werden miteinander verbunden und bieten vielfältige Zugänge zu Wissen, Naturerfahrungen und kreativem Gestalten. Das Camp schafft Raum für Austausch unter Fachkräften sowie für neue Impulse und Anregungen, die sich direkt im pädagogischen Alltag umsetzen lassen – praxisnah, vielfältig und zukunftsorientiert.
Schleswig-Holstein Ziel 2: Hunger , Ziel 3: Gesundheit , Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 13: Klimaschutz
Einfach gesagt: Wirtschaftswachstum führt zu mehr Produktion führt zu mehr CO2-Ausstoß führt zu mehr Klimakrise. Bevölkerungsgruppen, häufig aus dem sog. Globalen Süden, die unter der Klimakrise leiden, sind zumeist auch von Ungerechtigkeiten des Wachstumszwangs des Wirtschaftssystems betroffen.Doch was lässt sich dagegen tun?
Welthandel , Gerechtigkeit , Degrowth/Postwachstum Veranstaltung Hessen Ziel 13: Klimaschutz
Das Planetary Diet Kartenset lädt Jugendliche dazu ein, die Hintergründe ihres Essens zu entdecken. Spielerisch wird die Auswirkung der Ernährung auf das Klima verdeutlicht.
fächerübergreifend Ziel 3: Gesundheit , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz