Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Solidarisches Wirtschaften | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/solidarisches-wirtschaften

Profitdenken, Konkurrenzdruck, Ausbeutung von Menschen und unserer Mitwelt, Leistungs- und Wachstumszwang, die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen – all das sind negative Begleiterscheinungen unseres heutigen Wirtschaftssystems. Doch es schon funktionierende Alternativen dazu! Auf dieser Website werden einige vielversprechende Ansätze, Konzepte und Bewegungen des Solidarischen Wirtschaftens vorgestellt.
Wirtschaft , Ziel 10: Ungleichheit , Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz

Die Klima-Monologe | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-klima-monologe

Ein eindrucksvolles Theaterstück über die Auswirkungen der globalen Klimakrise: Wie erleben Menschen in Kenia, Pakistan und Kalifornien schlimme Folgen wie Dürren, Zyklone oder Brände – und wie leisten sie Widerstand?„Die Klima-Monologe“ geben Raum für Perspektiven, die sonst selten gehört werden.
Hochschule Klima Veranstaltung Hamburg Ziel 12: Konsum und Produktion , Ziel 13: Klimaschutz

Klimabedingte Flucht, Migration und Vertreibung – Empfehlungen an die Bundesregierung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/fridays-future/klimabedingte-flucht-migration-und-vertreibung-empfehlungen-die-bundesregierung

VENRO und die Klima-Allianz Deutschland haben gemeinsame Empfehlungen an die Bundesregierung veröffentlicht. Die Publikation zeigt auf, welche unterschiedlichen Formen klimabedingte menschliche Mobilität annimmt und wie sie gerecht und menschenrechtskonform gestaltet werden kann.
bildungsbereichübergreifend Klima , Migration , Menschenrechte Bericht Deutschland Ziel 13: Klimaschutz

Sorge, Angst und Hilflosigkeit – Emotionen im Rahmen von BNE | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/sorge-angst-und-hilflosigkeit-emotionen-im-rahmen-von-bne

Durch die Auseinandersetzung mit der Klimakrise erleben viele Menschen und insbesondere die jüngeren Generationen Emotionen wie Sorge, Angst, Wut und Hilflosigkeit.Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt sich die Frage, wie mit diesen Emotionen in Lehr- und Lernsituationen umgegangen werden kann. Dieser Frage wird im Rahmen des Workshops nachgegangen. Neben der Berücksichtigung von negativen Emotionen wird auch die Entwicklung von Hoffnung auf individueller und kollektiver Ebene thematisiert und kreativ bearbeitet.
Sekundarstufe II , Berufliche Bildung Klima Veranstaltung Nordrhein-Westfalen Ziel 13: Klimaschutz

Toolkit Tourism-Lab – Rewriting Tourism Education | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/methodensammlungen-und-handbuecher/toolkit-tourism-lab-rewriting-tourism-education

Das Toolkit „Tourism-Lab – Rewriting Tourism Education“ bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die dabei unterstützt, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren
SDG) , Entwicklungspolitik Methodensammlung/-handbuch fächerübergreifend Ziel 13: Klimaschutz

BNE-Mini-Sommercamp „Zukunft schmeckt – Grundlagen von BNE durch Ernährung erleben“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/bne-mini-sommercamp-zukunft-schmeckt-grundlagen-von-bne-durch-ernaehrung-erleben

Das Sommercamp widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühen Bildung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ernährung. Theorie und praktische Erfahrungen werden miteinander verbunden und bieten vielfältige Zugänge zu Wissen, Naturerfahrungen und kreativem Gestalten. Das Camp schafft Raum für Austausch unter Fachkräften sowie für neue Impulse und Anregungen, die sich direkt im pädagogischen Alltag umsetzen lassen – praxisnah, vielfältig und zukunftsorientiert.
Schleswig-Holstein Ziel 2: Hunger , Ziel 3: Gesundheit , Ziel 4: Hochwertige Bildung , Ziel 13: Klimaschutz