Kommunale Wärmeplanung | Gemeinde Fürth https://www.gemeinde-fuerth.de/bauen-umwelt-und-wirtschaft/umwelt-und-energie/energie/kommunale-waermeplanung/
Wärmeplanung Die Gemeinde Fürth erhält vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Wärmeplanung Die Gemeinde Fürth erhält vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz
Eine Veranstaltung der Bürgersolarberatung Fürth im Rathaus, 2. OG. großes Sitzungszimmer
OG, Hauptstraße 19, 64658 Fürth Organisator Bürgersolarberatung Fürth Klimaschutz
Gelbes Band“, welche in Hessen vom und wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz
Fürth/Odenwald Die Gemeinde Fürth erhält vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Der Startschuss für einen „Trinkwasserwald“ in der Gemeinde Fürth fiel am vergangenen Wochenende. Auf Initiative des Fachgroßhandels HTI Eisen-Rieg KG mit Sitz in Groß-Zimmern in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Umweltschutzverein Trinkwasserwald e.V. entstand dieses Projekt. In Kooperation mit den Waldarbeitern der Gemeinde Fürth, Dirk Goldberg und Jürgen Strasser, und Försterin Anabel Hess, legten Stefan Ritter, Geschäftsführer der HTI Eisen-Rieg KG, und einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, samt Familie, selbst Hand an und pflanzten die ersten Bäume. Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der Wegscheide gesetzt und bilden dort mit den bereits vorhandenen Nadelbäumen (Fichte, Douglasie) einen Laubmischwald, der im Vergleich zu Nadelwaldmonokulturen dem Grund- beziehungsweise Trinkwasser deutlich mehr Wasser zuführt. Im Bundesmittel sind das dauerhaft 800.000 Liter pro Jahr und Hektar. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu diesem Projekt.
„Uns liegt der Klimaschutz am Herzen und wir versuchen mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsprojekten
Odenwald 06.02.2025Die Gemeinde Fürth erhält vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Die Gemeinde Fürth nimmt mit ihrer Aktion „Sauberhaftes Fürth“ in diesem Jahr erstmals an den Freiwilligentagen der Metropolregion Rhein-Neckar. Termine: Samstag, 21. September 2024: Vereinsaktion „Sauberhaftes Fürth“ mit anschließendem Imbiss (12.00 Uhr) auf dem Bauhof der Gemeinde Fürth Samstag, 21. September 2024 – Freitag, 27. September 2024: Allgemeine freie Sammelaktion „Sauberhaftes Fürth“ Aus dem Aufruf des Landes Hessen zu „sauberhaften“ Aktionen, entstand im Jahr 2005 die erste „sauberhafte“ Aktion in der Gemeinde Fürth, die sich inzwischen zu einer festen Größe entwickelt hat. Auf dieser Seite sind weitere wichtige Informationen sowie der Weg zur Anmeldung zu finden. Informiert Euch und macht mit!
So trägt Abfalltrennung zum Klimaschutz und gleichzeitig zur Schonung von endlichen