GDWS – Eine Vision für die Zukunft https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/wasserstrassen/03_projekte/Masterplan_Liegenschaften/Vision/Vision-node.html
Transformation als Lösungsansatz Der Hochbau kann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz
Transformation als Lösungsansatz Der Hochbau kann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz
NABU erhält 8,4 Millionen Euro für weitere Maßnahmen an der Unteren Havel Berlin/Rathenow – Europas größtes Flussrenaturierungsprojekt geht in die nächste Etappe: Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) Sabine Riewenherm hat heute in Rathenow den Förderbescheid für das neue Projekt im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ an den NABU überreicht.
Die rund achteinhalb Millionen Euro kommen aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
NABU erhält 8,4 Millionen Euro für weitere Maßnahmen an der Unteren Havel Berlin/Rathenow – Europas größtes Flussrenaturierungsprojekt geht in die nächste Etappe: Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) Sabine Riewenherm hat heute in Rathenow den Förderbescheid für das neue Projekt im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ an den NABU überreicht.
Die rund achteinhalb Millionen Euro kommen aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
: „Mit den neuen Ladesäulen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
: „Mit den neuen Ladesäulen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
Verkehrsfreigabe des 1. Bauabschnitts am Nord-Ostsee-Kanal (NOK)
investieren, macht den Kanal morgen leistungsfähig – für Wirtschaft, Sicherheit und Klimaschutz
Verkehrsfreigabe des 1. Bauabschnitts am Nord-Ostsee-Kanal (NOK)
investieren, macht den Kanal morgen leistungsfähig – für Wirtschaft, Sicherheit und Klimaschutz
zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren.“ und hat sich damit in Bezug auf den Klimaschutz
durch das BfN im Förderprogramm Auen mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz
durch das BfN im Förderprogramm Auen mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz