Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Dänemark übernimmt den EU-Ratsvorsitz

https://www.dbjr.de/artikel/daenemark-uebernimmt-den-eu-ratsvorsitz

Am 1. Juli übernimmt Dänemark von Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Polen hatte den Vorsitz im ersten Halbjahr 2025 inne und übergibt nun an Dänemark. Im Anschluss wird Zypern zum 1. Januar 2026 den Vorsitz übernehmen und die Trio-Präsidentschaft fortführen.
Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von russischem Gas stärken und die Führungsrolle der EU im Klimaschutz

DFJW-Generalsekretär sprach zu deutsch-französischer Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/dfjw-generalsekretaer-sprach-zu-deutsch-franzoesischer-jugendarbeit

Der Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Tobias Bütow war am 25. Mai 2023 zu Gast beim Hauptausschuss des Bundesjugendrings. Thema waren unter anderem der 60. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags (Élysée-Vertrag) und aktuelle Herausforderungen in der deutsch-französischen Jugendarbeit.
liegen die Schwerpunkte des Jugendwerks im Engagement für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz

Zweifel und Kritik an Umsetzung des Kohleausstiegs

https://www.dbjr.de/artikel/zweifel-und-kritik-an-umsetzung-des-kohleausstiegs

Deutschland steigt aus der Kohle aus. Das ist eine gute Nachricht. Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, auch als Kohlekommission bezeichnet, nennt in ihren Eckpunkten allerdings erst einen Ausstieg bis 2038. Und sie empfiehlt milliardenschwere Entschädigungen für die Kohlekraftwerksbetreiber. In unsere Freude über den Ausstieg mischen sich Zweifel und Kritik.
„Die Methode Klimaschutz durch Geldgeschenke für Großkonzerne wird nicht aufgehen

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

https://www.dbjr.de/artikel/keine-entlastung-zulasten-einer-sozial-oekologischen-verkehrswende

Bei der Reaktion auf aktuelle Krisen muss aus Sicht des Bundesjugendrings das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation konsequent berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund ist auch das „Entlastungspaket“ der Bundesregierung zu bewerten. Umwelt- und klimapolitische Maßnahmen und die Entlastung ärmerer Menschen müssen dabei Hand in Hand gehen.
Entlastungspaket werden Maßnahmen ergriffen, die eine Wende zu mehr Umwelt- und Klimaschutz