Fach- und Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung https://www.dbjr.de/fach-und-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung
Austausch: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Was der Koalitionsvertrag für den Klimaschutz
Austausch: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Was der Koalitionsvertrag für den Klimaschutz
Der Bundesjugendring begrüßt, dass die zurückgenommenen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan im Rahmen der Entscheidung über den Bundeshaushalt 2024 nicht angetastet werden. Für die Arbeit der zuständigen Jugend- und Haushaltspolitiker*innen im Bundestag sind die Jugendverbände und -ringe sehr dankbar. Das Zusammenstehen der jungen Zivilgesellschaft gegen die Kürzungspläne der Ampel-Koalition war dabei entscheidend und erfolgreich. „Trotz der Rücknahme der massiven Kürzungen ist dieser Aufwuchs nur ein Meilenstein auf dem noch langen Weg hin zu einer angemessenen Finanzierung des Kinder- und Jugendplans“, betonte Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Biodiversität sind die vereinbarten Kürzungen
In einem offenen Brief wendet sich der Bundesjugendring mit weiteren Jugendorganisationen an den Bundeskanzler, den Vizekanzler und den Bundesfinanzminister. Sie fordern die Regierung auf, anstatt Kürzungen vorzunehmen, massiv in die Zukunft zu investieren, die Schuldenbremse auszusetzen und Kürzungen am demokratischen Engagement junger Menschen zu verhindern.
Bereichen – von der Jugendarbeit über unser Bildungssystem bis hin zum sozial-gerechten Klimaschutz
Der Bundesjugendring präsentiert seine politischen Forderungen für die Bundestagswahl 2025 und fordert eine Jugendpolitik, die die Belange und Interessen junger Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Klimagerechtigkeit: Der Bundesjugendring fordert konsequente Maßnahmen für Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz
Bei der Reaktion auf aktuelle Krisen muss aus Sicht des Bundesjugendrings das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation konsequent berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund ist auch das „Entlastungspaket“ der Bundesregierung zu bewerten. Umwelt- und klimapolitische Maßnahmen und die Entlastung ärmerer Menschen müssen dabei Hand in Hand gehen.
Entlastungspaket werden Maßnahmen ergriffen, die eine Wende zu mehr Umwelt- und Klimaschutz
Mit drastischen Vergleichen und großen Worten hat die 24. Weltklimakonferenz im polnischen Katowice begonnen. „Wir brauchen drastische Maßnahmen und große Taten“, kommentiert unser Vorstandsmitglied Christoph Röttgers die Mahnungen und Ankündigen auf der COP24.
Dementsprechend muss Klimaschutz konsequent global gedacht werden.
Zur Vollversammlung veröffentlichen wir unseren Bericht über die Tätigkeiten des Vorstandes. Im Interesse der Jugend ist der Titel. Wir beschreiben und bewerten, was wir seit Oktober 2020 im Interesse junger Menschen bewegt haben.
jugendgerechte Medien- und Digitalpolitik, für mehr Nachhaltigkeit und wirksamen Klimaschutz
Es geht um gleichberechtigten Zugang zur Bildung für alle. Weltweit sollen alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen können. Die Förderung des lebenslangen Lernens ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Zieles. Bildung spielt aber auch eine zentrale Rolle für die Erreichung aller anderen Nachhaltigkeitsziele. Die in der Agenda 2030 beschriebene soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung setzt voraus, dass alle Menschen ein Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln können und die notwendigen Kompetenzen für ein entsprechendes Handeln erlangen.
Blick zu behalten: Frieden, Gerechtigkeit, Ernährung, nachhaltiger Konsum und Klimaschutz
Der DBJR-Vorstand hat am 9. Mai 2019 die Position „Klimapolitik ist Zukunftspolitik“ beschlossen:
Das Interesse junger Menschen selbst am Klimaschutz besteht bereits seit Jahren.
Die Abschaltung klimaschädlicher Kohlekraftwerke erfolgt viel zu spät. Zudem weicht die Bundesregierung von den Vereinbarungen des Kohlekompromisses ab und erfüllt ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen nicht. Für nachfolgende Generationen hat das besonders dramatische Folgen.
vertreten wir Interessen junger Menschen und widmen uns daher mit besonderem Mandat dem Klimaschutz