Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Neue Jugendvertreterin im EU-Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/neue-jugendvertreterin-im-eu-jugenddialog

Emma Stremplat ist die neue EU-Jugendvertreterin des EU-Jugenddialos in Deutschland und bildet mit Eva-Marie Deckers das neue Team der EU-Jugendvertreter*innen. Zusammen werden sie als Teil der deutschen Delegation an den halbjährlich stattfindenden EU-Jugendkonferenzen teilnehmen. Die nächste Konferenz findet im September 2025 in Kopenhagen statt.
Seitdem setzt sie sich im Rahmen verschiedener Projekte für Klimaschutz und soziale

Jugendverbände im Gespräch mit Umweltministerin Lemke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-im-gespraech-mit-umweltministerin-lemke

Vertreter*innen der Jugendverbände haben sich mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke über Aspekte des Schutzes des Klimas und der Artenvielfalt ausgetauscht. Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag betonte im Bundesumweltministerium: „Junge Menschen machen sich stark für eine sozial-ökologische Transformation. Ihre Forderungen müssen von der Politik berücksichtigt werden.“
zentrale Vorhaben des Natur- und Klimaschutzes wie das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Austausch: Wie effektiv sind Klimaklagen?

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-wie-effektiv-sind-klimaklagen

In einer digitalen Runde tauschten sich Vertreter*innen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zum Instrument der Klimaklagen aus. Einen Input gab Karola Knuth, Mitglied des Bundesvorstands der BUNDjugend, die gerade als Einzelklägerin in eine der drei Verfassungsbeschwerden gegen die Novellierung des Klimaschutzgesetz involviert ist.
den vergangenen Jahren sind Klimaklagen ein wichtiges Instrument für wirksamen Klimaschutz

98. Vollversammlung des Bundesjugendrings: Neuer Vorstand gewählt – starke jugendpolitische Positionen beschlossen

https://www.dbjr.de/artikel/98-vollversammlung-des-bundesjugendrings-neuer-vorstand-gewaehlt-starke-jugendpolitische-positionen-beschlossen

Die 98. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) tagte am 24. und 25. Oktober 2025 in Dresden. Das höchste Gremium des DBJR wählte einen neuen Vorstand und verabschiedete richtungsweisende jugendpolitische Positionen.
Sie erfordert gerechte Zugänge zu Bildung, Teilhabe und Demokratie, nachhaltigen Klimaschutz

Auftakttreffen: Die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen stellen sich auf die neue Legislaturperiode ein

https://www.dbjr.de/artikel/auftakttreffen-die-arbeitsgruppen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen-stellen-sich-auf-die-neue-legislaturperiode-ein

Die inhaltliche Arbeit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen wird durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Die AGs arbeiten an der Entwicklung von Themen, Positionspapieren und ermöglichen den allgemeinen Austausch. Anfang April trafen sich die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle zu ihrem Auftakt und definierten Arbeitspakete sowie Ziele für die kommende Legislaturperiode.
Forderungspapier erfolgt durch die AG Soziale Aspekte, AG Vernetzung und die AG Kommunikation Klimaschutz

Konstruktiver Dialog mit dem Bundesfinanzministerium

https://www.dbjr.de/artikel/konstruktiver-dialog-mit-dem-bundesfinanzministerium

Mit Staatssekretärin Dr. Luise Hölscher aus dem Bundesfinanzministerium sprachen die Vorsitzenden des Bundesjugendrings über Förderung und Investitionen. Ziel des Budesjugendrings bleibt, die Förderhöhe im Kinder- und Jugendplan zu dynamisieren sowie die Förderphasen zu verlängern.
Wartung der Einrichtungen konkret mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Workshop zur Kommunikation von Klimapolitik für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/workshop-zur-kommunikation-von-klimapolitik-fuer-junge-menschen

Zum 27. Januar lud die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem digitalen Workshop zum Thema Kommunikation von Klima(politik) für junge Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, anhand von konkreten Erzählungen herauszufinden wie Klimakommunikation für junge Zielgruppen gelingen kann. Der zweistündige Workshop richtete sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden/-Organisationen und wurde von Nicola Schäfer, Trainerin für Klimakommunikation, geleitet.
aktuellen Jugendstudien und dem Verhältnis junger Menschen zu dem Thema Umwelt- und Klimaschutz