Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Digitale Lernräume gestalten – Einblicke in die Entwicklung des 360°-Rundgangs „Panoramen der Erinnerung“ – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/digitale-lernraeume-gestalten-einblicke-in-die-entwicklung-des-360-rundgangs-panoramen-der-erinnerung.html

Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte braucht eine gute Vor- und Nachbereitung – digitale Angebote eignen sich dafür aufgrund ihrer einfachen Zugänglichkeit und Verfügbarkeit besonders. Doch was ist bei der Gestaltung digitaler Lernräume zu beachten? Wie müssen Angebote konzipiert sein, um gleichzeitig komplexe historische Themen aufzubereiten und Menschen niedrigschwellig anzusprechen und für diese Geschichte(n) zu interessieren? Der digitale Rundgang „Panoramen der Erinnerung“, den die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau 2024/2025 zusammen mit der Firma Bestviews entwickelt hat, besteht aus 360°-Fotografien des Außengeländes der KZ-Gedenkstätte Dachau und ermöglicht es Interessierten, sich intuitiv und interaktiv im digitalen Raum zu bewegen. Über Infopunkte können kurze Informationen zu wichtigen Themen und Orten sowie Berichte ehemaliger Häftlinge abgerufen werden. Ziel ist ein erstes Kennenlernen der KZ-Gedenkstätte Dachau vor dem Besuch und das Anregen einer anschließenden Reflexion. Zusätzlich zum 360°-Rundgang stehen für Lehrkräfte Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter zur Verfügung. Am Montag, 21. Juli 2025 erfolgt der Launch von „Panoramen der Erinnerung“. Nach einer Begrüßung durch Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, geben Dr. Kerstin Schwenke, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, Clemens Dreyer, Geschäftsführer von Bestviews, sowie Nicole Steng und Maximilian Luczak-Kirchner aus dem Team der digitalen Gedenkstättenpädagogik einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung des 360°-Rundgangs und diskutieren die Umsetzung mit dem Publikum.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz

Dachauer Schlosskonzerte – Stuttgarter Kammerorchester, Niklas Liepe – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/dachauer-schlosskonzerte-stuttgarter-kammerorchester-niklas-liepe.html

Stuttgarter Kammerorchester Niklas Liepe, Violine Goldberg-Reflections Gegründet 1945, sieht sich das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) heute als kulturelle Instanz in einer Doppelrolle. Gemeinsam mit dem künstlerischen Führungstrio – Chefdirigent Thomas Zehetmair, Künstlerischen Partnern und Markus Korselt als Geschäftsführendem und Künstlerischem Intendanten – folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Das reiche, die Jahrhunderte überspannende Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen umschließt auch lustvolle Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten nah am Publikum. Der Opus Klassik Preisträger Niklas Liepe ist einer jener hochtalentierten jungen Solisten, die konsequent ihren eigenen Weg beschreiten. Einer jener Künstler, die ständig neue Ideen ausbrüten und dabei auch Vorhaben in Angriff nehmen, die wirklich nach Mut verlangen: weil Konzept und künstlerischer Anspruch geradezu an Vermessenheit grenzen. Zu solchen Vorhaben zählen auch die Goldberg-Reflections, die Liepe 2020 als CD für SONY Classicals aufnahm. Mit Werken von JOHANN SEBASTIAN BACH und zeitgenössischen Reflektionen zu den Goldberg-Variationen
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz