Kindergarten Am Stadtwald – Stadt Dachau https://www.dachau.de/leben-in-dachau/kinder-jugend/kindertageseinrichtungen/kindergarten-am-stadtwald.html
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Ab 1938 wurden Sinti und Roma in größerer Zahl in das KZ Dachau verschleppt. Hier standen sie in der Hierarchie der Häftlingsgesellschaft oft weit unten und wurden beispielsweise besonders harten Arbeitskommandos zugeteilt. Der Rundgang beleuchtet insbesondere das Schicksal von zwei großen Transporten, die am 24./25. Juni 1938 und am 28. Juni 1939 im KZ Dachau ankamen. Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Porajmos wird anhand von zahlreichen biografischen Beispielen die Geschichte einer lange vergessenen Verfolgtengruppe erzählt. Referent | Michael Liwerski, Rundgangsreferent an der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/raus-aus-muenchen-unterwegs-im-umland/themenrundgang-sinti-und-roma-im-kz-dachau-460-C-U122251), die Volkshochschule Eching (https://www.vhs-eching.de/programm/kurssuche/kurs/Themenrundgang-Sinti-und-Roma-im-KZ-Dachau/25-1327) oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr. Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Ausstellungstafel zu Sinti und Roma in der Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte Dachau (©KZ-Gedenkstätte Dachau).
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Für alle Musikbegeisterten und solche, die es werden wollen, öffnet die Stadtkapelle Dachau e.V. am Samstag, den 19. Juli ab 13:30 Uhr ihre Türen und lädt recht herzlich zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Groß und Klein sind herzlich dazu eingeladen, sich in unserem Musikheim in der Burgfriedenstraße 7, in der Dachauer Altstadt ein Bild von der vielseitigen Vereinsarbeit der Stadtkapelle zu machen. Unsere verschiedenen Musikgruppen, von den Kleinsten der musikalischen Früherziehung über unsere Nachwuchsorchester bis hin zum Sinfonischen Blasorchester, werden den Nachmittag mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm gestalten. Sie sind herzlich eingeladen die Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das umfangreiche musikalische Ausbildungsangebot und die Jugendarbeit zu informieren. Zusätzlich besteht ab 15 Uhr die Möglichkeit alle Instrumente auszuprobieren. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit allen musikinteressierten Besuchern, Musiker*innen, Verwandten und Vereinsmitgliedern. In unserem Programm erwartet Sie Musik zum Mitmachen und Zuhören: 13:30 Uhr: Musikalische Früherziehung 14:15Uhr: Blockflötengruppen 15:00 Uhr: Bläserklasse I 15:45 Uhr: Bläserklasse II 16:15 Uhr: Stadtjugendkapelle und StadtjugendKIDS 17:00 Uhr: Unterhaltungsmusik mit dem Sinfonischen Blasorchester und der Dachau Böhmischen
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Über 45 städtische Spiel- und Bolzplätze gibt es in Dachau, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet. Alle Anlagen in der ausführlichen Übersicht finden Sie hier.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Kleinod der Gartenkunst: der barocke Laubengang aus Linden, Obstbäume und kunstvoll bepflanzte Blumenrabatte. Der Ruhepol auf dem Dachauer Schlossberg bietet einen grandiosen Panoramablick bis zu den Alpen.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
Die Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel, nach der Idee von Sebastian Fitzek, wurde bereits über eine Million Mal verkauft, die Hörbücher sind die meistgehörtesten Audbile Originals Thriller, für die ersten Bände erhielt Vincent Kliesch sogar eine Goldene Schallplatte. Die beiden ersten Bände der Reihe wurden zudem in hochkarätiger Besetzung verfilmt. Im letzten Band wird das Leben der Podcasterin Jula komplett auf den Kopf gestellt. Könnte Jula wirklich zur Mörderin werden? Matthias Hegel ist bereit, über jede Grenze zu gehen und das Unvorstellbare zu tun … Die Moderation übernimmt an diesem Abend Anette Lippert, die regelmäßig auf dem Münchner Krimifest internationale Autoren und Autorinnen interviewt. Veranstaltungszeit Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Veranstaltungsort Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau Kartenvorverkauf und Informationen Karten: 16€ pro Person (zzgl. VVK-Gebühr) Eintrittskarten für die Lesungen erhalten Sie in der Tourist-Information der Stadt Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 1, 85221 Dachau oder als personalisierte print@home-Tickets über München-Ticket unter: www.muenchenticket.de Abendkasse am jeweiligen Veranstaltungstag vor Ort.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz
In Dachau kümmern sich verschiedene Gruppierungen und Interessenverbände um das Stadtmarketing.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz