Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

50 Jahre Stadtbücherei Dachau – Festakt zum Jubiläum – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/50-jahre-stadtbuecherei-dachau-festakt-zum-jubilaeum.html

Vor 50 Jahren, am 19. August 1975, wurde offiziell die Stadtbücherei Dachau gegründet. Und seitdem ist viel passiert! Am 6. Oktober laden wir deshalb alle BürgerInnen, Kunden, UnterstützerInnen, Ehrenamtliche, HelferInnen, Stadträte und Interessierte zu unserem Festakt ein. Neben einem historischen Rückblick auf die Geschichte der Stadtbücherei, gibt es Musik von der Band „Gently down the line“, eine kleine Ausstellung, als literarischen Höhepunkt eine Lesung mit Dr. Norbert Göttler und vieles mehr. Der Journalist und Moderator Günter Keil wird uns dabei durch den Abend begleiten. Wir freuen uns auf einen entspannten, humorvollen und feierlichen Abend und jede Menge BesucherInnen! Die Veranstaltung ist für alle kostenlos, eine Anmeldung in der Stadtbücherei ist zwingend erforderlich.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz

„Servus Madln und Buam, heid werd boarisch gred und gsunga“ – Führung für Grundschulkinder – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/servus-madln-und-buam-heid-werd-boarisch-gred-und-gsunga-fuehrung-fuer-grundschulkinder.html

6. September 2025 – Mir genga mitnand durch de Oidstod. Auf Boarisch macht des vui Freid. Ihr werds vui seng, scheene Gschichten hern und dazu no Boarisch lerna. Termin: Samstag, 06.09.2025 Gästeführerin: Adelgunde Weissmüller Treffpunkt: 15 Uhr vor dem Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6 Gebühr: 8,- € pro Kind, ein begleitender (Groß-)Elternteil frei Anmeldung: 08133/10 63 oder weissmueller-a@web.de
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz

Ausstellung: Lichter im Dunkeln – Frauen während des Holocaust – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/ausstellung-lichter-im-dunkeln-frauen-waehrend-des-holocaust.html

Die Ausstellung der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem) bringt die Stimme jüdischer Frauen während des Holocaust zur Geltung. Sie präsentiert Entscheidungen und Reaktionen der Frauen auf die brutale und bösartige Realität, der sie ausgesetzt waren. Gezeigt werden Schwerpunktthemen des alltäglichen Überlebenskampfes jüdischer Frauen: Liebe, Mutterschaft, Sorge für Andere, Weiblichkeit, Widerstand und Rettung, Freundschaft, Glaube, Essen und Kunst. Jeder Aspekt wird durch eine individuelle Geschichte verdeutlicht, die durch persönliche Dokumente oder Objekte wiedergegeben wird. So enthüllt die Ausstellung die konkreten Geschichten, die sich hinter historischen Ereignissen verbergen, und verleiht jenen, die in Finsternis und Anonymität versinken sollten, wieder ein Gesicht.
Bürgerbeteiligung Aktuelle Beteiligungsverfahren Abgeschlossene Bürgerbeteiligungen Klimaschutz