Editorial 02-2021 – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2021/editorial-02-2021
Zum Beispiel beim Klimaschutz.
Zum Beispiel beim Klimaschutz.
Am 26. Juni 2025 eröffnet die Klimaschutzstiftung in Hechingen ihr erstes naturbasiertes Klimaschutzprojekt.
des Landes Baden-Württemberg, betont die Bedeutung von natürlichen Senken für den Klimaschutz
Wasserstoff (H2) gilt als ein Schlüsselelement der Energiewende: Er kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern und spielt bei industriellen Herstellungsprozessen eine wichtige Rolle. Im Main-Tauber-Kreis haben sich unter anderem Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen zur H2 Main-Tauber GmbH zusammengeschlossen – einer Allianz für grünen Wasserstoff. Ein Gespräch mit dem Wasserstoffexperten Benjamin Trippe über das Potenzial und die Grenzen beim Einsatz des Gases.
Persönlich ist meine Hauptmotivation der Klimaschutz.
Diana und Heiko Scheuerle, Maler
MIT DEM RICHTIGEN SPÜRSINN Klimaschutz und ein angenehmes Betriebsklima, für Familie
Städte müssen kühler werden und Regenwasser speichern können. Schwammstadt heißt dieses Konzept, das immer mehr Städte auch in Baden-Württemberg verfolgen. Wie es gehen kann, zeigt Mannheim.
Weisener arbeitet im Fachbereich Stadtplanung, Pins leitet die Abteilung Klimaschutz
In der interaktiven Graphic Novel „Mobiles BW“ schickt die Baden-Württemberg Stiftung die Heldin Anna auf eine Zeitreise ins Jahr 2050.
ich bin Anna Ich bin Teil des Programms Mobiles Baden-Württemberg, das sich mit Klimaschutz
Das Thema des Interviews mit Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, ist die Frage, was Stiftung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Zivilgesellschaft leisten können. Theresia Bauer ist überzeugte Optimistin und sagt, wenn Menschen ihre Wirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft erleben, dann stärkt das die gesellschaftliche Resilienz und die Demokratie.
.: Interview Klimaschutz aus der Graswurzel: Mit Kickstart Klima unterstützt die
Über das Pilotprojekt „Naturbasierter Klimaschutz“ fördert sie unter anderem Agroforst-Vorhaben
Moore speichern Wasser, binden CO2 und wirken stabilisierend auf das Klima. Aber: Sie sind bedroht. Auch das einzigartige Hochmoorgebiet auf dem Kaltenbronn im Schwarzwald – eines der letzten seiner Art in Deutschland.
Ihr Beitrag zum Klimaschutz aber ist immens.
Der Ökonom Dominik Rehse geht am ZEW-Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim der Frage nach, wie man künstliche Intelligenz regulieren könnte. Ein Gespräch über Werkzeugkisten, Handlungsdruck und Zukunftsfragen.
Digitalisierung und Innovation, Steuern, Altersvorsorge, Chancengleichheit und Klimaschutz