Portrait – Maler – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/portrait-maler
Diana und Heiko Scheuerle, Maler
MIT DEM RICHTIGEN SPÜRSINN Klimaschutz und ein angenehmes Betriebsklima, für Familie
Diana und Heiko Scheuerle, Maler
MIT DEM RICHTIGEN SPÜRSINN Klimaschutz und ein angenehmes Betriebsklima, für Familie
Städte müssen kühler werden und Regenwasser speichern können. Schwammstadt heißt dieses Konzept, das immer mehr Städte auch in Baden-Württemberg verfolgen. Wie es gehen kann, zeigt Mannheim.
Weisener arbeitet im Fachbereich Stadtplanung, Pins leitet die Abteilung Klimaschutz
und und eine wesentliche Voraussetzung für eine chancenreiche Zukunft. Das große Anliegen der Baden-Württemberg Stiftung ist es deshalb, allen Zugang zu unserem Bildungssystem zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder anderer Voraussetzungen.
Sind effektiver Klimaschutz und Mobilität ein unlösbarer Gegensatz oder lässt sich
In der interaktiven Graphic Novel „Mobiles BW“ schickt die Baden-Württemberg Stiftung die Heldin Anna auf eine Zeitreise ins Jahr 2050.
ich bin Anna Ich bin Teil des Programms Mobiles Baden-Württemberg, das sich mit Klimaschutz
Das Thema des Interviews mit Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, ist die Frage, was Stiftung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Zivilgesellschaft leisten können. Theresia Bauer ist überzeugte Optimistin und sagt, wenn Menschen ihre Wirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft erleben, dann stärkt das die gesellschaftliche Resilienz und die Demokratie.
.: Interview Klimaschutz aus der Graswurzel: Mit Kickstart Klima unterstützt die
Über das Pilotprojekt „Naturbasierter Klimaschutz“ fördert sie unter anderem Agroforst-Vorhaben
Moore speichern Wasser, binden CO2 und wirken stabilisierend auf das Klima. Aber: Sie sind bedroht. Auch das einzigartige Hochmoorgebiet auf dem Kaltenbronn im Schwarzwald – eines der letzten seiner Art in Deutschland.
Ihr Beitrag zum Klimaschutz aber ist immens.
Der Ökonom Dominik Rehse geht am ZEW-Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim der Frage nach, wie man künstliche Intelligenz regulieren könnte. Ein Gespräch über Werkzeugkisten, Handlungsdruck und Zukunftsfragen.
Digitalisierung und Innovation, Steuern, Altersvorsorge, Chancengleichheit und Klimaschutz
400 Milliarden Euro: Das ist die Summe, die jedes Jahr in Deutschland vererbt wird. Besteuert werden davon nur knapp zwei Prozent, also 8 Milliarden Euro. Eine Gruppe reicher Menschen fordert deshalb: Tax me now! Besteuert hohe Vermögen und Erbschaften. Was steckt dahinter? Und sorgen höhere Steuern für Vermögende wirklich für mehr Gerechtigkeit?
verschlechtern, weil der Wohlstand insgesamt schrumpft, allgemeine Kosten steigen und der Klimaschutz
Der Philosoph und Autor Markus Gabriel wurde mit 29 Jahren der jüngste Philosophieprofessor Deutschlands. Kein leichter Weg, auf dem er durch das Eliteprogramm für Postdocs unterstützt wurde. Im Gespräch erzählt er, warum es sich lohnt, optimistisch zu sein – gerade, wenn man, wie er, Kinder hat, die eine Zukunft brauchen.
Klimaschutz aus der Graswurzel: Mit Kickstart Klima unterstützt die Klimaschutzstiftung