Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Ernährungssicherung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/ernaehrungssicherung/hunger-beseitigen-ernaehrung-sichern

Um die wachsende Weltbevölkerung mit gesunder und ausgewogener Nahrung zu versorgen, muss die landwirtschaftliche Produktion deutlich steigen. Dies muss im Rahmen der natürlichen Grenzen erfolgen, die uns die Erde setzt – die natürlichen Ressourcen müssen zugleich geschont und wiederhergestellt werden.
Selbsthilfe Kombination von Maßnahmen Zusammenarbeit Übergangshilfe Resilienzstärkung Klimaschutz

Migration und Klima | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/migration-und-klima

Neben Ursachen wie Armut und Perspektivlosigkeit haben inzwischen auch die kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels einen erheblichen Einfluss auf Migration und Vertreibung. Entwicklungspolitik trägt dazu bei, den Klimawandel zu bremsen, seine Folgen abzufedern und mit den durch ihn neu entstehenden Risiken umzugehen.
Schwerpunktverschiebung von humanitären hin zu entwicklungsorientierten Ansätzen, etwa durch Klimaschutz

Lieferketten und Wertschöpfungsketten | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/lieferketten

Die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe hat dazu geführt, dass Unternehmen viele Produktionsschritte in weit entfernte Länder verlagern. So legt ein T-Shirt heute etwa 18.000 Kilometer zurück, bis es bei uns im Laden liegt. Inzwischen basieren rund 80 Prozent des Welthandels auf globalen Wertschöpfungsketten. Sie bilden die Existenzgrundlage für mehr als 450 Millionen Menschen.
Auch ausreichende und konkrete Vorgaben zum Umwelt- und Klimaschutz sind dabei essenziell

Bolivien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bolivien

Deutschland und Bolivien verbindet eine nunmehr 60-jährige Entwicklungspartnerschaft. Weltweite Herausforderungen wie die Bewältigung der Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels und der Schutz globaler Güter unterstreichen die Notwendigkeit dieser Kooperation.
23.08.2022 Deutschland intensiviert Zusammenarbeit mit Bolivien beim Wald- und Klimaschutz

Ägypten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten

Seit der Revolution von 2011, die zum Rücktritt von Staatspräsident Husni Mubarak führte, stabilisiert sich die politische und wirtschaftliche Lage in Ägypten nur langsam. Die Regierung hat erste Wirtschaftsreformen auf den Weg gebracht. Das staatliche Handeln ist jedoch stark von Sicherheitsdenken geprägt und auf Machterhalt ausgerichtet.
einblenden Bildinformationen ausblenden Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Albanien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/albanien

Albanien war 1988 das erste Land in Südosteuropa, in dem sich die Bundesrepublik Deutschland entwicklungspolitisch engagierte. Seit 1990 hat sich Albanien von einer stalinistischen Diktatur in eine parlamentarische Demokratie gewandelt.
sicheren Energieversorgung im Land und in der Region Südosteuropa sowie zum globalen Klimaschutz

Marokko | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/marokko

Marokko und Europa sind geografisch nur durch die Straße von Gibraltar getrennt: Das Land ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Afrika und spielt eine bedeutende Rolle für Frieden und Stabilität in Nordafrika. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Marokko dank umfassender Reformen deutliche politische, wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielt.
September 2023 Deutschland unterstützt Klimaschutz in Nordafrika durch Förderung