Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Deutschland wird Gastgeber des Welttags gegen Wüstenbildung und Dürre 2024  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-2024-gastgeber-welttag-gegen-wuestenbildung-195518

Die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) feiert 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet nächstes Jahr der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni in Deutschland statt – und zwar in Bonn, wo das entsprechende Sekretariat seinen Sitz hat.
Böden spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz als CO₂-Senken und stellen die Lebensgrundlage

Deutschland wird Gastgeber des Welttags gegen Wüstenbildung und Dürre 2024  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-2024-gastgeber-welttag-gegen-wuestenbildung-195518

Die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) feiert 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet nächstes Jahr der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni in Deutschland statt – und zwar in Bonn, wo das entsprechende Sekretariat seinen Sitz hat.
Böden spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz als CO₂-Senken und stellen die Lebensgrundlage

Deutschland hat 2023 das UN-Finanzierungsziel für Entwicklungszusammenarbeit erreicht | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-erreicht-un-finanzierungsziel-entwicklungsleistungen-207026

Deutschland hat nach vorläufigen Berechnungen der OECD im Jahr 2023 insgesamt 0,79 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Unterstützung ärmerer Länder bereitgestellt. Damit erreicht die Bundesrepublik nach 2016, 2020, 2021 und 2022 zum fünften Mal das vereinbarte Ziel der Vereinten Nationen, mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen.
Die Welt steht vor riesigen Herausforderungen: vom weltweiten Klimaschutz über die

Deutschland hat 2023 das UN-Finanzierungsziel für Entwicklungszusammenarbeit erreicht | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-erreicht-un-finanzierungsziel-entwicklungsleistungen-207026

Deutschland hat nach vorläufigen Berechnungen der OECD im Jahr 2023 insgesamt 0,79 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Unterstützung ärmerer Länder bereitgestellt. Damit erreicht die Bundesrepublik nach 2016, 2020, 2021 und 2022 zum fünften Mal das vereinbarte Ziel der Vereinten Nationen, mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen.
Die Welt steht vor riesigen Herausforderungen: vom weltweiten Klimaschutz über die

Unterstützung für die Ärmsten, Investitionen in nachhaltige Entwicklung: IDA-Wiederauffüllung erreicht Rekordsumme | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ida-wiederauffuellung-erreicht-rekordsumme-240178

Nach einem Jahr intensiver Verhandlungen ist heute die 21. Wiederauffüllungsrunde des Weltbank-Fonds IDA im südkoreanischen Seoul mit Erfolg zu Ende gegangen: Dank Geberbeiträgen in Höhe von insgesamt 23,7 Milliarden US-Dollar kann IDA als weltweit wichtigster Finanzierer für die ärmsten Staaten in den kommenden drei Jahren insgesamt eine Rekordsumme von 100 Milliarden US-Dollar in nachhaltige Entwicklung investieren.
Kapitalmarkt hebeln und so ein Vielfaches der staatlichen Mittel in Bildung und Klimaschutz

Schulze: Vom indischen Erneuerbaren-Boom profitieren Indien, Deutschland und letztlich die ganze Welt | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-reist-zur-energiewende-konferenz-in-indien-225146

Entwicklungsministerin Svenja Schulze bricht heute zu einer dreitägigen Reise nach Gujarat in Westindien auf. Dort wird sie Deutschland als Gastland auf einer Investoren-Konferenzen für erneuerbare Energien vertreten. Erwartet werden rund 10.000 Teilnehmende. Schulze wird begleitet von einer Wirtschaftsdelegation, die aus rund 20 Vertreterinnen und Vertretern aus der Erneuerbare-Energien-Branche besteht.
Indien hat selbst ein massives Interesse an Klimaschutz, da es vermehrt unter Hitzewellen

Entwicklungsministerin Schulze treibt Weltbank-Reform und Sahel-Kooperation voran | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-treibt-weltbank-reform-und-sahel-kooperation-voran-154236

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze reist heute nach Washington, um dort die laufende Reform der Weltbank hin zu einer Klima- und Transformationsbank voranzutreiben. Auf ihrer viertägigen Reise wirbt sie außerdem um internationale Unterstützung für die Sahel-Zone und für mehr Engagement für vorausschauende Krisen- und Armutsbekämpfung, um die UN-Nachhaltigkeitsagenda 2030 voranzubringen.
Herausforderungen wie Umweltzerstörung und Pandemien zu unterstützen und mehr Mittel für den Klimaschutz

Rede von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze auf dem High-Level Forum on Mineral Supply Chains | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/230601-rede-high-level-forum-on-mineral-supply-chains-155148

Sehr geehrter Herr Exekutivsekretär Caholo, sehr geehrte Teilnehmende, meine Damen und Herren, Deutschland und die Europäische Union haben sich einer umfassenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Transformation verschrieben, um die Ziele der Agenda 2030 und die Pariser Klimaziele zu erreichen. (…)
Das sind große Ziele, aber sie sind wichtig und richtig für den Klimaschutz.

Eine global gerechte Entwicklung: gemeinsam umdenken | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/230820-rede-eine-global-gerechte-entwicklung-gemeinsam-umdenken-197392

Sehr geehrte Exzellenzen, in Deutschland, in Europa, ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar letzten Jahres vieles im Umbruch, was wir als sicher glaubten. Der Friede in Europa, eine stabile Energieversorgung und eine regelbasierte internationale Ordnung. Bundeskanzler Scholz hat mit dem Begriff der Zeitenwende auf den Punkt gebracht, dass es sich für uns in Deutschland und Europa um einen einschneidenden Moment, um einen Umbruch handelt. (…)
Denn Klimaschutz, globale Gesundheit und den Erhalt unserer Biodiversität erreichen

Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bundesregierung-geht-in-die-offensive-fuer-saubere-ozeane-104052

Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: „Intakte Meere sind nicht nur wichtig für Klimaschutz