Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Biomasse | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/energie/erneuerbare-energien/biomasse

Biomasse wird bereits seit Menschengedenken als Energiequelle genutzt und hat auch heute noch eine sehr große Bedeutung. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) fördert insbesondere kleine Biogasanlagen, in denen zum Beispiel ohnehin anfallende Pflanzenreste verwertet werden, sowie die Produktion und Verbreitung moderner Kochherde.
den Bereichen Gesundheit, Beschäftigung und Einkommen, Ernährungssicherung sowie Klimaschutz

Svenja Schulze ist neue Bundesentwicklungsministerin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/svenja-schulze-ist-neue-bundesentwicklungsministerin-100062

Svenja Schulze hat heute ihr Amt als Bundes­ent­wick­lungs­ministerin angetreten. Nach ihrer Ernennung durch Bundes­präsi­dent Frank-Walter Steinmeier übernahm sie am Berliner Dienst­sitz des BMZ das Amt von ihrem Vorgänger Gerd Müller. Niels Annen wurde zum Par­lamen­tari­schen Staats­sekre­tär ernannt, Bärbel Kofler zur Par­lamen­tari­schen Staats­sekre­tärin. Jochen Flasbarth wird beamteter Staats­sekretär im BMZ.
Zugleich kann weltweiter Klimaschutz nur gelingen, wenn wir auch Entwicklungs- und

Biodiversität und Wald | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/wald

Wälder bedecken mehr als 30 Prozent der Erdoberfläche. Sie beheimaten ein hohes Maß an biologischer Vielfalt und binden große Mengen an Kohlenstoff. Sie sind wichtig für gesunde Böden, filtern und speichern Wasser, senken die Temperaturen auf der Landoberfläche und sorgen für frische Luft. Für etwa ein Drittel der Menschen weltweit stellen Wälder die Lebensgrundlage dar – sie dienen als Quelle für Einkommen, Nahrung sowie Arzneimittel und schützen vor Naturkatastrophen.
Forstministerien, die Wiederherstellung von Waldökosystemen, der Walderhalt für Klimaschutz

Klimarisiko-Schutzschirm kann Brücken bauen im Streit um Klimaschäden in Entwicklungsländern | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/petersberger-klimadialog-klimarisiko-schutzschirm-116756

Deutschland bringt mit dem Konzept eines neuen globalen Klimarisiko-Schutzschirms ein konkretes Angebot für den Umgang mit künftigen Klimaschäden in Entwicklungsländern in die internationalen Klimaverhandlungen ein.
Klimakrise nicht noch schlimmer wird, müssen wir erstens umso engagierter den globalen Klimaschutz

Minister Müller als neuer Generaldirektor der UNIDO vorgeschlagen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/mueller-als-neuer-generaldirektor-der-unido-vorgeschlagen-86526

Minister Müller wurde von der Bundes­regierung no­mi­niert und von der EU und den 27 Mit­glieds­staaten unter­stützt. Mit ihm wurde zum ersten Mal ein Kandidat aus Deutschland und einem Industrieland für diesen Posten vorgeschlagen.
Zusammenarbeit mit Afrika, das Engagement für eine Welt ohne Hunger, den internationalen Klimaschutz

Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash

Der sichere Zugang zu Wasser- und Sanitärversorgung ist als Menschenrecht anerkannt. Er wurde außerdem als eigenes Ziel (SDG 6) in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgeschrieben und spielt auch für die Erreichung anderer Entwicklungsziele eine wichtige Rolle.
Gesundheit, Ernährungssicherheit, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung und Klimaschutz

Stärkung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Zeiten multipler Krisen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/high-level-political-forum-in-new-york-217530

Nach der ernüchternden Halbzeitbilanz im vergangenen Jahr steht das diesjährige Hochrangige Politische Forum (HLPF) ganz im Zeichen einer Stärkung der Agenda 2030 trotz der zahlreichen aktuellen Krisen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ), Dr. Bärbel Kofler, wird Deutschland gemeinsam mit ihrer Amtskollegin aus dem Bundesumweltministerium (BMUV), Dr. Bettina Hoffmann, in New York vertreten.
Im Fokus der Überprüfung stehen dabei SDG 1 (Keine Armut), 2 (Kein Hunger), 13 (Klimaschutz

Stärkung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Zeiten multipler Krisen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/high-level-political-forum-in-new-york-217530

Nach der ernüchternden Halbzeitbilanz im vergangenen Jahr steht das diesjährige Hochrangige Politische Forum (HLPF) ganz im Zeichen einer Stärkung der Agenda 2030 trotz der zahlreichen aktuellen Krisen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ), Dr. Bärbel Kofler, wird Deutschland gemeinsam mit ihrer Amtskollegin aus dem Bundesumweltministerium (BMUV), Dr. Bettina Hoffmann, in New York vertreten.
Im Fokus der Überprüfung stehen dabei SDG 1 (Keine Armut), 2 (Kein Hunger), 13 (Klimaschutz

Weltnaturerbefonds verstärkt Unterstützung für zwei artenreiche Schutzgebiete in Afrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/weltnaturerbefonds-unterstuetzt-schutzgebiete-in-afrika-100662

Das Kura­torium des Welt­naturerbe­fonds hat die Finanzierung von zwei global bedeutsamen Schutz­gebieten beschlossen: Der Odzala-Kokoua-Natio­nal­park in der Republik Kongo und der Gonarezhou-Natio­nal­park in Simbabwe werden nun über einen Zeit­raum von mindestens 15 Jahren mit jährlich einer Million US-Dollar pro Park gefördert.
brauchen eine verlässliche langfristige Finanzierung und Verwaltung, für Natur- und Klimaschutz

Wiederherstellung von Ökosystemen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/wiederherstellung

Die Zerstörung von Ökosystemen schreitet weltweit voran. Bis zu einer Million der geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind direkt vom Aussterben bedroht. Gründe hierfür sind beispielsweise die Ausdehnung von Acker- und Weideflächen, Städten, Infrastruktur und Bergbau sowie die Übernutzung von natürlichen Ressourcen und der Klimawandel.
Viele dieser Maßnahmen sind auch für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel