Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Netzwerk der Trockenlebensräume, Prioritäten zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überregionalen Straßennetz 2012 | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/netzwerk-der-trockenlebensraeume-prioritaeten-zur-vernetzung-von

Ergebnis des F+E-Vorhabens „Prioritätensetzung“ FKZ 3507 82 090 Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen: Überwindung straßenbedingter Barrieren.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Regulierung der Fischerei in den deutschen Meeresschutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/regulierung-der-fischerei-den-deutschen-meeresschutzgebieten-nordsee

Mit der delegierten Verordnung (EU) 2023/340 traten am 08. März 2023 die Fischereimanagementmaßnahmen zur Regulierung der Berufsfischerei in den Schutzgebieten der deutschen AWZ der Nordsee in Kraft. Die Fischereimaßnahmen zur Regulierung mobiler grundberührender Fanggeräte und Stellnetzen dienen insbesondere dem Schutz von Riffen, Sandbänken, Schweinswalen und von verschiedenen Seevogelarten.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Räumliches Gefährdungspotenzial hinsichtlich der Kollisionsgefährdung von Brutvogelarten an Freileitungen | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/raeumliches-gefaehrdungspotenzial-hinsichtlich-der-kollisionsgefaehrdung-von

Ergebniskarte des Vorhabens „Erstellung von Sensitivitätskarten zur Abschätzung des räumlichen Potenzials der Mortalitätsgefährdung basierend auf den ADEBAR-Daten und den vMGI-Einstufungen der Vogelarten“
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Auentypologie der Bundesrepublik Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auentypologie-der-bundesrepublik-deutschland

Die Karte zeigt die räumliche Verteilung der Fluss- und Stromauentypen in Deutschland. Neben den Auentypen enthält die Karte verschiedene Informationsebenen, die sowohl die Ausweisung der Fluss- und Stromauentypen inhaltlich erläutern, als auch als Grundlage für eine Ausweisung von Auenabschnittstypen dienen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Baumartenzusammensetzung der Wälder | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/baumartenzusammensetzung-der-waelder

Die Baumartenzusammensetzung in Deutschlands Wäldern hängt neben der standörtlichen Eignung entscheidend von der Waldnutzung ab: Da beispielsweise Nadelholz für viele Zwecke in der Holzindustrie verwendet werden kann, dominieren Nadelbäume häufig das Bild. Laubholzarten sind auf 45 Prozent der Waldflächen zu finden, dabei überwiegen Buchen und Eichen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz