Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Effizienz | BFN

https://www.bfn.de/effizienz

Auch im Naturschutz ist effizientes, kostensparendes Handeln eine Grundlage für mehr Wirksamkeit und Akzeptanz. Zur Einsparung von Kosten und zur Erhöhung der Wirksamkeit können der Einsatz geeigneter Management- und Bewertungsmethoden und die Wahl der Umsetzungsinstrumente beitragen. In allen Bereichen des Naturschutzes trägt die wirtschaftliche Effizienz zu Akzeptanz und langfristiger Handlungsfähigkeit der Akteure bei.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Globale internationale Naturschutzabkommen | BFN

https://www.bfn.de/globale-internationale-naturschutzabkommen

Deutschland ist Vertragsstaat bei den wichtigsten internationalen Abkommen, deren Ziele Naturschutz betreffen. Internationale Abkommen können z.B. themenspezifisch wie das Washingtoner Artenschutzübereinkommen sein, welches nur Arten schützt, die durch den internationalen Handel bedroht sind. Ausarbeitung und Ratifizierung von neuen völkerrechtlichen Übereinkommen ist ein langwieriger und schwieriger Prozess. Einmal ausgehandelt und in Kraft getreten, können sie nur schwer geändert werden. In manchen Fällen ist es nicht möglich, in anderen Fällen nicht sinnvoll, eine solche völkerrechtlich verbindliche Form der Zusammenarbeit zu wählen. In solchen Fällen können eigenständige Programme diese Lücke füllen. Ein herausragendes Beispiel im Naturschutz ist das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Naturnähe der älteren und jüngeren Baumbestände (Haupt- und Jungbestockung) in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/naturnaehe-der-aelteren-und-juengeren-baumbestaende-haupt-und-jungbestockung

In naturnahen Wäldern wachsen viele Baumarten, die auch natürlicherweise auf dem jeweiligen Standort vorkommen würden. In deutschen Wäldern hängt die Naturnähe insbesondere vom Alter der Baumbestände ab: Junge Baumbestände sind naturnäher als die sogenannte Hauptbestockung (ältere Baumanteile). Sie haben damit das Potenzial, zukünftig zu naturschutzfachlich wertvollen Wäldern heranzuwachsen. Waldumbaumaßnahmen wie das Pflanzen von Laubbäumen in reinen Nadelwäldern kann daher die Naturnähe stark verbessern.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Kartenanwendung – Benthos und Biotope | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-benthos-und-biotope

Diese Anwendung stellt Informationen über die Arten und Lebensräume am Meeresboden der deutschen Nord- und Ostsee dar. Das marine Benthos ist die Gesamtheit aller Organismen, die am und im Meeresboden leben. Dazu zählen sowohl Pflanzen als auch Tiere. In dieser Anwendung liegt der Fokus auf den tierischen Bodenbewohnern (Makrozoobenthos). Dazu gehören Muscheln, Krebse und viele andere Wirbellose. Die unterschiedlichen Strukturen am Meeresboden wie Sande, Steine und Schlickgründe formen zusammen mit den für sie typischen Arten des Makrozoobenthos (Charakterarten) die Biotope. Sowohl die Biotope mit all ihren Bestandteilen, als auch ausschließlich das Makrozoobenthos werden seit Jahren durch das BfN und seine AuftragnehmerInnen im Rahmen unterschiedlicher Aufgaben und Forschungsvorhaben untersucht, beobachtet, analysiert und kartiert. Die bei diesen Untersuchungen erhobenen Daten aus Nord- und Ostsee werden im Rahmen dieser Anwendung dargestellt.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Kartenanwendung – Landschaften in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-landschaften-deutschland

Die Anwendung stellt bundesweite Daten zu Landschaften und Landschaftstypen bereit. Von der Wattenmeerlandschaft der Nordsee bis zur Felslandschaft der Alpen gibt es 858 Einzellandschaften und 24 verschiedene Landschaftstypen. Die Zuordnung der Landschaften zu den Landschaftstypen erfolgt in Abhängigkeit von der naturräumlichen Ausstattung und der Nutzung der Flächen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz