Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/landschaft-menschen-verbinden-kommunen-fuer-den-bundesweiten-biotopverbund

Die biologische Vielfalt ist stark von der Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen betroffen. Das Schaffen eines Biotopverbunds zählt daher zu den wichtigen Aufgaben des Naturschutzes. Das Projekt Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund zielt darauf ab, bundesweit eine nachhaltige institutionelle Stärkung des Themas Biotopverbund auf kommunaler Ebene zu erreichen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landespflege | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fachplanerischer-beitrag-zur-umsetzung-bundesweiter-ziele-des-naturschutzes-und

Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen, ebenso wie „graue, also technische Infrastruktur“ für die Entwicklung eines Landes unverzichtbar sind. Sie trägt zum menschlichen Wohlergehen z. B. durch Klimaregulation, Erholung und Erleben von Natur und Landschaft sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die „Wilde Welt“ – Spielen im Naturerfahrungsraum Kienberg in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/die-wilde-welt-spielen-im-naturerfahrungsraum-kienberg-berlin

Die „Wilde Welt“ ist kein klassischer Spielplatz, sondern ein Naturerfahrungsraum: Hier steht das freie Spielen und die Interaktion mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund. Die Pflege der Fläche trägt zugleich zu einer strukturreichen Gehölzvielfalt und zum Erhalt von Lebensraum und Biodiversität bei.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/gesunde-natur-als-wichtiger-wirtschaftsfaktor

Beim diesjährigen UBi-Dialogforum haben sich heute rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin getroffen, um gemeinsam über mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt zu diskutieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaftende Unternehmen zu unterstützen. Auf dem Podium erörterte Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV, die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diverse Praxisbeispiele vermitteln den Teilnehmenden, wie Unternehmen konkret zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Urbane Waldgärten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbane-waldgaerten

Durch ihren Arten- und Strukturreichtum, ihr hohes Grünvolumen und ihre vorwiegend dauerhafte Bodenbedeckung sind Waldgärten multifunktionale Anbausysteme, bei denen der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt, eine positive Klimawirkung und der Schutz des Bodens gleichzeitig erreicht werden können.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Vielfalt in Geest und Moor | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vielfalt-geest-und-moor

Der Hotspot 23 „Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling“ zeichnet sich durch eine vielfältig strukturierte Landschaft aus, hier finden sich auch extreme Standorte, die von Nässe, Trockenheit oder Nährstoffarmut geprägt sind. Für heimische Wildtiere und -pflanzen stellen diese Gebiete existentielle Refugien dar, die vielfach gefährdet sind. Im Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ sollen diese wertvollen Biotope erhalten und der Verlust der biologischen Vielfalt verhindert werden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz