Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

EMAS-Umweltmanagement | BFN

https://www.bfn.de/emas-umweltmanagement

Das Umweltmanagementsystem EMAS wird im BfN seit Anfang 2024 an allen drei Standorten (Hauptsitz Bonn, Insel Vilm, Leipzig) angewandt. Wir freuen uns sehr, dass wir im März 2024 die EMAS-Urkunde für alle drei BfN Standorte erhalten haben und wir unser EMAS-Umweltmanagementsystem jetzt offiziell in der gesamten Organisation anwenden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Ökosystem-Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/oekosystem-monitoring

Unsere Landschaften und Ökosysteme haben sich infolge des Landnutzungs- und Klimawandels stark verändert. Wir beobachten Rückgänge der Biodiversität auf vielen Ebenen, auch auf der Biotop- und Landschaftsebene. Während naturschutzfachlich wertvolle Biotope oft geschützt und regelmäßig beobachtet werden, wissen wir nur wenig über die Veränderungen der Biotope in der Gesamtlandschaft. Das Ökosystem-Monitoring soll als neues Monitoringprogramm diese Wissenslücke schließen und die Veränderungen der Biotope der Gesamtlandschaft, von Salzgrünland und Hochmoor bis hin zu Brombeergebüsch und Buchenwald, erfassen. Zu diesem Zweck entwickelte das BfN im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben das Ökosystem-Monitoring, das wiederholt, systematisch und flächendeckend Daten zu Zustand und Veränderungen der Biotope auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen erhebt.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Klimaoasen für die Stadt Jena – eine Grünflächenentwicklungsstrategie | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/klimaoasen-fuer-die-stadt-jena-eine-gruenflaechenentwicklungsstrategie

Dichte Bebauung und erhöhte Temperaturen stellen die Stadt Jena vor Herausforderungen. Eine Grünflächentypologie und der Bau und die Pflege von Klimakomfortinseln sollen das städtische Klima positiv beeinflussen und Jena klimaresilient machen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

GreenCut-JUMP (Jugend-Umwelt-Medien-Projekt) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/greencut-jump-jugend-umwelt-medien-projekt

Das Wissen um die Notwendigkeit einer Verbesserung des Natur- und Artenschutzes ist in unserer Gesellschaft zwar vorhanden, findet im konkreten Handeln und Wirken aber kaum Widerhall. Im Projekt GreenCut Jump erhalten Jugendliche die Möglichkeit, sich zu engagieren. Die Durchführung gemeinsamer Aktionen zum Schutz der biologischen Vielfalt und die Produktion von Naturdokumentationen und Videoclips stehen im Vordergrund des Umweltmedien- und Kommunikationsprojektes .
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischer Räume | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruen-natuerlich-gesund-die-potenziale-multifunktionaler-staedtischer-raeume

Grünräume und -strukturen nehmen in urbanen Gebieten vielfältige Funktionen für die Bevölkerung wahr, die sich auch den seit einigen Jahren verstärkt diskutierten „Ökosystemdienstleistungen“ zuordnen lassen. Sie dienen als Erholungs-, Spiel- und Sportflächen, der Naturbeobachtung und -erfahrung, sie ermöglichen soziale Kontakte oder im Falle von Klein- und Schrebergärten sowie urbaner Landwirtschaft sogar die Versorgung mit Nahrungsmitteln.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Regionale Vision formulieren mit der Charta Grüne Infrastruktur der Metropole Ruhr | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/regionale-vision-formulieren-mit-der-charta-gruene-infrastruktur-der-metropole-ruhr

Die Metropole Ruhr gestaltet aktiv die grüne Transformation des Ruhrgebiets. Mit der Charta Grüne Infrastruktur entwickeln der Regionalverband Ruhr (RVR) und seine Mitgliedskommunen mit zahlreichen weiteren Akteur*innen gemeinsam eine regionale Vision. Diese wird ergänzt durch eine Strategie mit konkreten Zielen für eine zukunftsfähige Entwicklung der grünen Infrastruktur.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gezielte-insektenfoerderung-fuer-die-landwirtschaft

Der voranschreitende Insektenrückgang gefährdet die Bestäubung von (Nutz-)Pflanzen. Mit spezifisch selektierten Pflanzenmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen will das Projekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“ dieser Entwicklung entgegenwirken. Auch sollen gezielt solche Insekten gefördert werden, die landwirtschaftliche Schädlinge regulieren können.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturwaldverbund-neues-naturschutzgrossprojekt-im-wispertaunus

Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen großen Verbund an Waldflächen ohne forstliche Nutzung zu schaffen, der sich zukünftig natürlich entwickeln kann. Diese Naturwälder sollen den Erhalt der Biodiversität unterstützen, indem sie störungsempfindlichen und bedrohten Arten einen Rückzugsraum bieten und ihre Lebensräume vernetzen. Die erste Projektphase wird im Programm „chance.natur“ – Bundesförderung Naturschutz“ gefördert. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz, das Land Hessen sowie die Zoologische Gesellschaft Frankfurt als Projektnehmerin stellen rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz