Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/mehr-stadtnatur-fuer-bessere-lebensqualitaet

Die positiven Wirkungen von Stadtnatur standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die am 3. und 4. Mai 2022 in den Gärten der Welt in Berlin stattfand. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Stefan Tidow, eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr Stadtnatur ein wichtiger Teil der Antwort auf das Artenaussterben und die Klimakrise sei. Er warb dafür, beide Herausforderungen gerade in den Städten zusammen zu denken und gemeinsam zu lösen. Im Mittelpunkt der Fachtagung „Stadtnatur wirkt!“ stand die Frage, welchen Beitrag Stadtnatur für Gesundheit und Lebensqualität leistet.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

MARA – Margaritifera Restoration Alliance | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mara-margaritifera-restoration-alliance

Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt „MARA“ wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

30 Jahre BUND-Auenzentrum: Erfolge für Arten-, Klima- und Hochwasserschutz | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/30-jahre-bund-auenzentrum-erfolge-fuer-arten-klima-und-hochwasserschutz

Das Auenzentrum des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert heute die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 30 Jahre. Seit der Gründung auf Burg Lenzen/Elbe hat das BUND-Auenzentrum einen bedeutenden Beitrag zur Renaturierung der Flussauen sowohl im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe als auch deutschlandweit geleistet.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die soziale Dimension von Forschung und Umsetzung naturbasierter Lösungen: Nutzung von Synergien für Biodiversität und Klima (BioClimSocial) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/die-soziale-dimension-von-forschung-und-umsetzung-naturbasierter-loesungen

Forschung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen für Biodiversität und Klima sind eng mit der Beteiligung und Mitwirkung von Stakeholdern verbunden und führen zu sozialen Ergebnissen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die Graue Skabiose: erhalten – schützen – fördern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/die-graue-skabiose-erhalten-schuetzen-foerdern

Die Graue Skabiose hat in Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt. Für ihren Erhalt ist Deutschland „in besonders hohem Maße“ verantwortlich. Im Projekt sollen die Vorkommen gesichert und ihre Bestandssituation durch Artenschutz- und Biotoppflegemaßnahmen verbessert werden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Osnabrück | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-osnabrueck

Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Osnabrück soll vorhandene Planungen, bereits laufende und neue Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Stadtgebiet bündeln und aufeinander abstimmen. Um die bisher erfolgreich geleistete Arbeit zu intensivieren, erfolgt die Umsetzung ausgewählter beispielhafter Maßnahmen parallel zur Erarbeitung der Biodiversitätsstrategie.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Bioenergie | BFN

https://www.bfn.de/bioenergie

Bioenergie ist die aus Biomasse genutzte Energie. Im Kontext der erneuerbaren Energien bedeutet Biomasse die Nutzung von pflanzlichen Stoffen aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus tierischen Abfallprodukten, wie Gülle. Biomasse kann entweder in seinen festen Bestandteilen weiterverwendet werden oder in flüssige oder gasförmige Form energetisch umgewandelt werden. Eingesetzt wird Bioenergie im Strom- und Wärmesektor sowie in der Verkehrsmobilität.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz