Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Blaues Band trifft Grünes Band | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/blaues-band-trifft-gruenes-band

Das Projekt „Blaues Band trifft Grünes Band“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtverwaltung. Im Auenteil des Projekts sollen in drei Maßnahmenbereichen auf 27,5 ha naturnahe Gewässerabschnitte und Auen wiederhergestellt werden. Dazu plant die Stiftung Naturschutz Thüringen, dass die Ufer abgeflacht werden und Auengewässer sowie Seitenarme mit Flachwasserzonen entstehen. Dadurch können die angrenzenden Bereiche (u.a. mit Resten eines Auwalds) wiedervernässt und die Werra wieder besser mit ihren Auen verbunden werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser plant ergänzende Maßnahmen im Bereich des Flusses und der Ufer als Teil dieses gemeinsamen Kooperationsprojekts.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Projekt „Neue Lebensräume für die Barbe“ steht vor dem Abschluss | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/projekt-neue-lebensraeume-fuer-die-barbe-steht-vor-dem-abschluss

An der Aller sind neue Lebensraumstrukturen für die Barbe mit unterschiedlichen Maßnahmen im und am Gewässer wieder verbessert worden. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Christian Meyer, Umweltminister in Niedersachsen, haben das Projekt kurz vor seinem Abschluss besucht.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Schutz und Förderung der Mopsfledermaus | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schutz-und-foerderung-der-mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist schwerpunktmäßig in den Wäldern von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen sowie randlich in Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verbreitet. Deutschland liegt im Zentrum des europäischen Verbreitungsgebiets. Die Mopsfledermaus und ihr Lebensraum sollen durch dieses Projekt zukünftig besser geschützt und gefördert werden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Vernetzung von Feuchtgebietsakteuren in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/vernetzung-von-feuchtgebietsakteuren-deutschland

Im Rahmen der Umsetzung der internationalen Feuchtgebietskonvention (Ramsar Konvention) laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesamt für Naturschutz zu einer halbtägigen Online-Veranstaltung zur Vernetzung von Feuchtgebietsakteuren in Deutschland ein.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen: angehen, fördern, nachmachen | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/artenvielfalt-durch-pestizidverzicht-kommunen-angehen-foerdern-nachmachen

Immer mehr Kommunen verzichten bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen auf Pestizide oder wollen diese stark reduzieren. Durch nicht-chemische Maßnahmen und durch die Umstellung auf alternative Konzepte kann die biologische Vielfalt gefördert werden. Die praktische Umsetzung stellt Kommunen vor Herausforderungen: Es fehlt oft an finanziellen Mitteln, gut ausgebildetem Personal, innovativen Ideen oder Beispielen zur konkreten Umsetzung.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)“: Biodiversität als Erfolgsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/dialogforum-unternehmen-biologische-vielfalt-ubi-biodiversitaet-als-erfolgsfaktor

Beim diesjährigen Dialogforum „Unternehmen biologische Vielfalt“ (UBi) trafen sich rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin. Gemeinsam diskutierten sie darüber, wie der Schutz der biologischen Vielfalt zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden kann. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm erläuterte in ihrem Grußwort, wie dabei die Wirtschaft mit UBi als zentraler nationaler Plattform sowie mit anderen Förderprogrammen und Projekten unterstützt wird. Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen Biodiversität in ihr Management integrieren und konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt umsetzen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz