Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

WerBeo – Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/werbeo-werkzeuge-zur-erfassung-biologischer-beobachtungsdaten-deutschland

Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der biologischen Vielfalt geht. Mit WerBeo soll ein neues Werkzeug entwickelt werden, das die derzeit weit verteilten Beobachtungsdaten verschiedener Artengruppen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

„Wildkatzensprung“ – Wiedervernetzung der Wälder Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wildkatzensprung-wiedervernetzung-der-waelder-deutschlands

Damit Wildkatzen und andere Wildtiere wieder ungefährdet wandern und neue Lebensräume erschließen können, soll ein 20.000 km langes Netzwerk verbundener Waldgebiete entstehen. Dazu werden Tausende Bäume und Sträucher gepflanzt. Parallel dazu werden die aktuellen Bestände und Wanderungen der Wildkatzen in einer Gendatenbank erfasst.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Tagungsreihe Stadtnatur, Teilvorhaben Fachveranstaltung 2: „Natur am Bau: Etablierung, Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung von Akteuren“ | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/tagungsreihe-stadtnatur-teilvorhaben-fachveranstaltung-2-natur-am-bau

Ziel der Tagung “Architektur und Biologische Vielfalt (2022)” war es Architekt*innen, Projektentwickler*innen sowie Wohnungsunternehmen für die Themenfelder Lebensraumschutz- und -förderung durch Nisthilfen und Gebäudebegrünung, Vermeidung von Glaskollisionen und insektenfreundliche Beleuchtung zu sensibilisieren. Durch die Option zum direkten Austausch mit forschenden Wissenschaftler*innen sowie durch die Vermittlung anwendungsorientierter Lösungsmöglichkeiten wurden auf der Tagung Handlungsoptionen aufgezeigt und notwendiges Fachwissen vermittelt werden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/thema/monitoring

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der Biodiversität benötigt. Über ein Monitoring werden standardisiert und kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zu Natur und Landschaft erhoben und für fachpolitische Entscheidungen aufbereitet. Sie sind eine wichtige Grundlage für Analysen zu Auswirkungen unseres Handelns auf die Biodiversität und die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Meeresnaturschutz kommt an Land | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/meeresnaturschutz-kommt-land

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet heute in Berlin zusammen mit Dr. Alfred Herberg vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Leiterin des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Antje Boetius, die BfN-Wanderausstellung „Meer.Natur.Schutz“. Die Ausstellung im Innenhof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt Arten und Lebensräume in Nord- und Ostsee und wie diese geschützt oder auch ausgestorbene Arten wie die riffbildende Europäische Auster wiederangesiedelt werden können. Die Ausstellung ist am 20. und 21. August, zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung, öffentlich zugänglich.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Europa | BFN

https://www.bfn.de/europa

Das BfN engagiert sich auf verschiedenen Ebenen in der europäischen Naturschutzpolitik. Dies wird ergänzt durch die Förderung von europäischem Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit im Rahmen regionaler umweltrelevanter Abkommen sowie die gezielte Kooperation mit osteuropäischen Staaten.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-eue

Der Fördertitel des Bundesumweltministeriums (BMUKN) Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege wurde 1987 eingerichtet. Er eröffnet die Möglichkeit, die konzeptionellen Vorstellungen des Bundes zur Naturschutzpolitik beispielhaft zu demonstrieren, in der Praxis weiterzuentwickeln und so die Entscheidungsgrundlagen für die künftige Arbeit zu verbessern.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Wiederherstellungsverordnung – Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/wiederherstellungsverordnung-verordnung-eu-20241991-des-europaeischen

Die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 setzt zeitlich gestaffelte qualitative und quantitative Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts. Durch sie werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, in allen Lebensräumen – von Land- über Küsten- bis hin zu Süßwasser- und Meeresökosystemen – Wiederherstellungsmaßnahmen zu ergreifen und diese mittels eines nationalen Wiederherstellungsplans verbindlich zu planen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auenentwicklung-der-brandenburgischen-elbtalaue

Im Rahmen der Vorunteruntersuchung sollen die planungs- und umsetzungsrelevanten Bedingungen für die Pflanzung von Auenwäldern in Kombination mit der (Wieder-)Herstellung von Rinnenstrukturen und weiteren auentypischer Lebensräume in der rezenten Aue an der unteren Mittelelbe zwischen Elbe-km 431 – 446 eruiert werden. Dabei werden die regionalen Akteur*innen und Anwohner*innen eng in die Planung eingebunden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz