Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Kommunikation und Akzeptanz | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation-und-akzeptanz

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Entsprechende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-eue

Der Fördertitel des Bundesumweltministeriums (BMUKN) Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege wurde 1987 eingerichtet. Er eröffnet die Möglichkeit, die konzeptionellen Vorstellungen des Bundes zur Naturschutzpolitik beispielhaft zu demonstrieren, in der Praxis weiterzuentwickeln und so die Entscheidungsgrundlagen für die künftige Arbeit zu verbessern.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Wiederherstellungsverordnung – Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/wiederherstellungsverordnung-verordnung-eu-20241991-des-europaeischen

Die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 setzt zeitlich gestaffelte qualitative und quantitative Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts. Durch sie werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, in allen Lebensräumen – von Land- über Küsten- bis hin zu Süßwasser- und Meeresökosystemen – Wiederherstellungsmaßnahmen zu ergreifen und diese mittels eines nationalen Wiederherstellungsplans verbindlich zu planen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auenentwicklung-der-brandenburgischen-elbtalaue

Im Rahmen der Vorunteruntersuchung sollen die planungs- und umsetzungsrelevanten Bedingungen für die Pflanzung von Auenwäldern in Kombination mit der (Wieder-)Herstellung von Rinnenstrukturen und weiteren auentypischer Lebensräume in der rezenten Aue an der unteren Mittelelbe zwischen Elbe-km 431 – 446 eruiert werden. Dabei werden die regionalen Akteur*innen und Anwohner*innen eng in die Planung eingebunden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Blaues Band trifft Grünes Band | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/blaues-band-trifft-gruenes-band

Das Projekt „Blaues Band trifft Grünes Band“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtverwaltung. Im Auenteil des Projekts sollen in drei Maßnahmenbereichen auf 27,5 ha naturnahe Gewässerabschnitte und Auen wiederhergestellt werden. Dazu plant die Stiftung Naturschutz Thüringen, dass die Ufer abgeflacht werden und Auengewässer sowie Seitenarme mit Flachwasserzonen entstehen. Dadurch können die angrenzenden Bereiche (u.a. mit Resten eines Auwalds) wiedervernässt und die Werra wieder besser mit ihren Auen verbunden werden. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser plant ergänzende Maßnahmen im Bereich des Flusses und der Ufer als Teil dieses gemeinsamen Kooperationsprojekts.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz