Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Szenarien | BFN

https://www.bfn.de/szenarien

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 in völlig neuen Größenordnungen stattfinden. Neben ökologischen Gesichtspunkten, besteht auch auf gesellschaftlicher Ebene ein dringender Handlungsbedarf, sich mit den Möglichkeiten einer naturverträglichen und nachhaltigen Energiewende auseinanderzusetzen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Moorschutzstrategien in Europa | BFN

https://www.bfn.de/moorschutzstrategien-europa

Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in Europa sind jedoch entwässert und werden genutzt. Dies führt zu einem Verlust vieler Funktionen und zu erheblichen Treibhausgasemissionen. Zum Schutz der Moore bzw. der Moorböden haben verschiedene Staaten in den letzten Jahren Moorschutzstrategien entwickelt oder sind zurzeit mit deren Erarbeitung beschäftigt. Deutschland hat am 9. November 2022 die Nationale Moorschutzstrategie im Bundeskabinett beschlossen. Der englischsprachige Policy Brief „Peatland Strategies in Europe“ fasst Erfahrungen und Empfehlungen zu Moorschutzstrategien in Europa (Stand 2019) zusammen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Nationale Naturlandschaften zählen zu den beliebtesten Reise- und Erholungszielen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/nationale-naturlandschaften-zaehlen-zu-den-beliebtesten-reise-und-erholungszielen

Mit jährlich rund 696 Millionen einzelnen Besuchstagen durch Gäste und Erholungssuchende gehören die Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als Teil der 141 Nationalen Naturlandschaften zu den beliebtesten Naherholungs- und Reisezielen Deutschlands. Etwa 70 Prozent der Menschen in Deutschland besuchen in zwei Jahren mindestens einmal eines der Gebiete – sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel. Ein Teil dieser Tages- und Übernachtungsgäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die jeweilige Region. Die Regionen erwirtschaften mit dem Tourismus durch die Nationalen Naturlandschaften jährlich 14 Milliarden Euro, die aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgästen resultieren.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Naturverträgliche Energiewende | BFN

https://www.bfn.de/naturvertraegliche-energiewende

Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist die Umstellung des Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energie notwendig. Die Energiewende darf aber nicht zum Abbau von ökologischen Schutzstandards führen – denn gleichzeitig besteht auch eine Biodiversitätskrise. Daher hat der Ausbau erneuerbarer Energien auch unter derzeitigen Beschleunigungsaspekten naturverträglich zu erfolgen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen Naturlandschaften | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/inwertsetzung-von-klima-und-naturschutzmassnahmen-den-nationalen

Um neue Finanzierungsmöglichkeiten für wichtige zusätzliche Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen Naturlandschaften zu erschließen, baut EUROPARC Deutschland e.V. im Rahmen dieses Projektes Vermarktungsstrukturen für den freiwilligen Kauf von Zertifikaten durch umweltbewusste Unternehmen und Privatpersonen auf.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Digitalisierung | BFN

https://www.bfn.de/thema/digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend mit Chancen und Risiken für den Naturschutz. Es ist Ziel des BfN, digitale Trends zu bewerten, um die Digitalisierung durch Politikberatung, Strategien und eigene Projekte auf den Naturschutz auszurichten.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

NaBiV Heft 129: Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel. Risiken und Handlungsoptionen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-129-schutzgebiete

Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands bestimmter Lebensraumtypen und Arten zu gewährleisten.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz