Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Neue Lebensräume für die Barbe | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/neue-lebensraeume-fuer-die-barbe

Die Barbe (Barbus barbus) ist eine in Niedersachsen als gefährdet eingestufte Fischart, für deren Vorkommen und Ausbreitung Deutschland eine große Verantwortung besitzt. Ziel des Projektes ist es, die Habitatvielfalt in den Fließgewässern zu erhöhen und damit die Entwicklung und Ausbreitung der Barbenbestände zu unterstützen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/zwergschwan-schutzkonzept-fuer-eine-bedrohte-zugvogelart-deutschland

Rund die Hälfte der in Nordwesteuropa beheimateten Zwergschwäne rastet in Deutschland auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete. Damit gehört der Zwergschwan in Deutschland zu den sogenannten Verantwortungsarten. Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die sinkenden Bestandszahlen aufzudecken und mit geeigneten Maßnahmen die Bestände wieder ansteigen zu lassen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Umsetzungsmöglichkeiten eines Monitorings zur Berücksichtigung der Anforderungen von Natur und Landschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien und Netze im Strombereich (EEMonReport) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/umsetzungsmoeglichkeiten-eines-monitorings-zur-beruecksichtigung-der

Im Vorhaben soll eine WebGIS-Anwendung entwickelt werden, die über den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich in Deutschland informiert. Auf Basis der abrufbaren Angaben lassen sich bestimmte Fragestellungen auswerten. So kann z. B. eingeschätzt werden, ob in Deutschland oder in einem bestimmten Raum, der Ausbau der erneuerbaren Energien noch naturverträglich erfolgt.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Szenarien | BFN

https://www.bfn.de/szenarien

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 in völlig neuen Größenordnungen stattfinden. Neben ökologischen Gesichtspunkten, besteht auch auf gesellschaftlicher Ebene ein dringender Handlungsbedarf, sich mit den Möglichkeiten einer naturverträglichen und nachhaltigen Energiewende auseinanderzusetzen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Moorschutzstrategien in Europa | BFN

https://www.bfn.de/moorschutzstrategien-europa

Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in Europa sind jedoch entwässert und werden genutzt. Dies führt zu einem Verlust vieler Funktionen und zu erheblichen Treibhausgasemissionen. Zum Schutz der Moore bzw. der Moorböden haben verschiedene Staaten in den letzten Jahren Moorschutzstrategien entwickelt oder sind zurzeit mit deren Erarbeitung beschäftigt. Deutschland hat am 9. November 2022 die Nationale Moorschutzstrategie im Bundeskabinett beschlossen. Der englischsprachige Policy Brief „Peatland Strategies in Europe“ fasst Erfahrungen und Empfehlungen zu Moorschutzstrategien in Europa (Stand 2019) zusammen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Nationale Naturlandschaften zählen zu den beliebtesten Reise- und Erholungszielen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/nationale-naturlandschaften-zaehlen-zu-den-beliebtesten-reise-und-erholungszielen

Mit jährlich rund 696 Millionen einzelnen Besuchstagen durch Gäste und Erholungssuchende gehören die Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als Teil der 141 Nationalen Naturlandschaften zu den beliebtesten Naherholungs- und Reisezielen Deutschlands. Etwa 70 Prozent der Menschen in Deutschland besuchen in zwei Jahren mindestens einmal eines der Gebiete – sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel. Ein Teil dieser Tages- und Übernachtungsgäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die jeweilige Region. Die Regionen erwirtschaften mit dem Tourismus durch die Nationalen Naturlandschaften jährlich 14 Milliarden Euro, die aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgästen resultieren.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Bundeskonzept Grüne Infrastruktur – Flächen und Elemente mit bundesweiter Bedeutung für die grüne Infrastruktur | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/bundeskonzept-gruene-infrastruktur-flaechen-und-elemente-mit-bundesweiter

Die Karte stellt die Flächen und Elemente mit bundesweiter Bedeutung für die Grüne Infrastruktur dar. Es ist eine Zusammenstellung der betrachteten Bestandteile einer Grünen Infrastruktur, die auch in Kapitel B 3 des BKGI genannt werden.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Förderschwerpunkt Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/bpbv-oekosystemleistungen

Die biologische Vielfalt ist Basis für vielfältige Leistungen der Natur, die oft Existenzgrundlage für Mensch und Wirtschaft sind. Voraussetzung dafür sind intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität. Seit Jahren jedoch schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt voran. Daher wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bei seinem Start 2011 der Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ eingerichtet, in dem Projekte angesiedelt sind, die die biologische Vielfalt der Ökosysteme schützen und fördern und damit zur Erhaltung ihrer Leistungen beitragen.
titel des BfN Weitere Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz