Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/buergerschaftliches-engagement

Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Nach dem wahrgenommenen Bezug ihrer Tätigkeit zum Thema Klimaschutz befragt, waren

Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/mitgliederservice-veranstaltungsmanagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitglieder das Rückgrat unseres Verbandes sind. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der das gemeinschaftliche, kompetente und überzeugende Handeln sowie die gegenseitige Wissensvermittlung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als „Team Nationale Naturlandschaften“ von innen wirkend wesentlich zum dauerhaften Erfolg der Nationalen Naturlandschaften und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Als Dachverband sind wir bestrebt, einen bestmöglichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern zu ermöglichen. Zu diesem Zweck unterstützen wir die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, unterhalten für unsere Arbeitsgruppen digitale Dokumentationsportale, pflegen Kontaktdatenbanken und bereiten Verbandsinformationen regelmäßig in anschaulichen Mailings auf. In unserer Rolle als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder auch über nationale Grenzen hinaus und unterstützen den Ausbau der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.
stattfand, brachte 225 Teilnehmende aus 31 Ländern zusammen, um über Maßnahmen zum Klimaschutz

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/schutzgebietsmanagment-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
waren Wildnis in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sowie Wildnis & Klimaschutz

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/schutzgebietsmanagment-naturschutz

Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter:innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Als Dachverband setzen wir uns für eine stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz ein. Wir fördern bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie einen gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
und „Wildnis schützen“ fordern wir mit „Wildnis verzahnen“ stärkere Synergien mit Klimaschutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2023/06/13/neuer-partner-wird-in-der-runde-der-spreewald-partner-begruesst/

Am 21.10.2022 lud die Verwaltung des Biosphärenreservats Spreewald seine Partnerbetriebe zum jährlichen Treffen der Partner-Initiative ein. Als neuer Partner mit zwei seiner drei Spreewald-Pensionen, wurde Herr Marko Schröter (Mitte Foto) im Rahmen des Partnertreffens ausgezeichnet. Herr Nowak, Leiter des Biosphärenreservates Spreewald, beglückwünschte Herrn Schröter zur Zertifizierung als Partner des Biosphärenreservats und freut sich auf die […]
Bio-Musterregion Schwäbische Alb bringt regionale Lebensmittel in Kantinen Broschüre: Klima-Schutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2023/06/13/neuer-partner-wird-in-der-runde-der-spreewald-partner-begruesst/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Am 21.10.2022 lud die Verwaltung des Biosphärenreservats Spreewald seine Partnerbetriebe zum jährlichen Treffen der Partner-Initiative ein. Als neuer Partner mit zwei seiner drei Spreewald-Pensionen, wurde Herr Marko Schröter (Mitte Foto) im Rahmen des Partnertreffens ausgezeichnet. Herr Nowak, Leiter des Biosphärenreservates Spreewald, beglückwünschte Herrn Schröter zur Zertifizierung als Partner des Biosphärenreservats und freut sich auf die […]
Bio-Musterregion Schwäbische Alb bringt regionale Lebensmittel in Kantinen Broschüre: Klima-Schutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2023/06/26/von-der-wiese-auf-den-teller-gutes-direkt-von-hier-geniessen/

Regionale Genuss-Wochen vom 16. Juni bis 16. Juli Wenn die Bergwiesen im Biosphärenreservat in ihrer Vielfalt blühen, duftet es nach sommerfrischer Waldluft und Kräutern. Unter dem Motto „Von der Wiese auf den Teller“ zaubern zahlreiche Gastronomen die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund […]
Schmid/Biosphärenreservat Thüringer Wald ← Broschüre: Klima-Schutz und Natur-Schutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2023/06/26/von-der-wiese-auf-den-teller-gutes-direkt-von-hier-geniessen/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Regionale Genuss-Wochen vom 16. Juni bis 16. Juli Wenn die Bergwiesen im Biosphärenreservat in ihrer Vielfalt blühen, duftet es nach sommerfrischer Waldluft und Kräutern. Unter dem Motto „Von der Wiese auf den Teller“ zaubern zahlreiche Gastronomen die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund […]
Schmid/Biosphärenreservat Thüringer Wald ← Broschüre: Klima-Schutz und Natur-Schutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/06/21/urkundenuebergabe-an-das-unesco-biosphaerenreservat-flusslandschaft-elbe/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Die Flusslandschaft Elbe ist für weitere zehn Jahre ein UNESCO-Biosphärenreservat. Das ist das Ergebnis der letzten Evaluierung durch das MAB-Nationalkomitee. Dessen Vorsitzender, Herr Dr. Stefan Lütkes überreichte am 10.06.2022 den Leiter*innen der fünf Reservatsverwaltungen die Urkunden zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat. Mit dabei waren neben dem Staatssekretär, Herrn Dr. Steffen Eichner, die Vertreter*innen aus den Umweltministerien […]
Projekten eine Vorbildwirkung, etwa in den Bereichen der nachhaltigen Lebensweisen, des Klimaschutzes