Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/11/12/bundesweites-netzwerktreffen-der-partner-der-nationalen-naturlandschaften-im-nationalpark-harz/

Wernigerode, 12. November 2021 – Vom 10. bis 12.11.2021 trafen sich die „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ im Nationalpark Harz und tauschten auf bundesweiter Ebene Erfahrungen und Inspirationen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten aus. Beim Dialogforum „Nachhaltiges Netzwerk Leben“ kamen nach Nachhaltigkeitskriterien ausgezeichnete Partnerbetriebe der Großschutzgebiete aus ganz Deutschland zusammen. Frank Doods, Staatssekretär des Niedersächsischen Umweltministeriums, hob in […]
Nach Kopatz Erkenntnis ist die Bevölkerung zu mehr Klimaschutz bereit und sieht die

Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/biosphaerenreservate-insektenschutz

BROMMI steht für das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“. Dabei werden fünf Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für mehr Insektenschutz entwickelt. Ziel ist die Erprobung, Entwicklung und Umsetzung von bereits bekannten und auch neuen insektenfördernden Maßnahmen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen – zum Beispiel Blühstreifen, Brachstreifen, Schonstreifen, Käferwälle, Gehölzsäume, Heckenpflanzungen, Kleinstrukturen, Wildstauden-Pflanzungen, insektenschonender Maschineneinsatz, die… Weiterlesen »
Förderer & Sponsoren Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz

World Wide Fund For Nature – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/world-wide-fund-for-nature

Die Stiftung World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine internationale Naturschutzorganisation mit Sitz im schweizerischen Gland. Sie wurde 1961 als World Wildlife Fund von Wissenschaftlern, Politikern und Geschäftsleuten in der Schweiz ins Leben gerufen, um gegen die Zerstörung der Umwelt vorzugehen. Der Fokus lag damals auf dem Schutz einzelner gefährdeter Arten. In den darauffolgenden… Weiterlesen »
Weitere Arbeitsfelder sind Klimaschutz und Landwirtschaft.

Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/programm-man-and-the-biosphere

Energiekrise und Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, fortwährender demographischer Wandel und die Folgen der Globalisierung zählen zu den zentralen Herausforderungen der heutigen Zeit. Biosphärenreservate als initiierte Modellregionen nachhaltiger Entwicklung können Lösungsansätze sein. Die ersten Anstöße wurden bereits 1971 von der UNESCO geboten und mündeten im „Man and the Biosphere“-Programm (Der Mensch und die Biosphäre). Obwohl es… Weiterlesen »
Kulturlandschaft durch eine partizipative Bewirtschaftung und schließlich um den Klimaschutz

Nationale Naturlandschaften fordern Ausbau erneuerbarer Energien im Einklang mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/nationale-naturlandschaften-fordern-ausbau-erneuerbarer-energien-im-einklang-mit-dem-erhalt-der-biologischen-vielfalt

Die beiden Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) und Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) unterstützen in einem gemeinsamen Positionspapier zur geplanten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes grundsätzlich die aktuellen Zielsetzungen der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie für den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Sie warnen jedoch vor einer pauschalen Freigabe für… Weiterlesen »
biologischen Vielfalt, bei der nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen sowie beim Klimaschutz

Schutzauftrag des Nationalparks – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/schutzauftrag-des-nationalparks

Der Schutzzweck eines Nationalparks ist in § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) beschrieben: „(1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind, in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder… Weiterlesen »
und biologische Vielfalt Bedrohte Arten Biologische Vielfalt (Biodiversität) Klimaschutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/01/04/9-laenderuebergreifendes-partnertreffen-in-mecklenburg-vorpommern/

Nach einer pandemiebedingten Pause war es wieder soweit: Rund 50 Mitglieder des Partnernetzwerkes des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe trafen sich am Mittwoch, dem 22. September 2021, um sich näher kennenzulernen, Kontakte zu pflegen, Erfahrungen auszutauschen und um eventuelle Kooperationen zu schließen. Dieses Jahr wurden sie von 5 Partnern in Mecklenburg-Vorpommern empfangen. „Findenwirunshier“ so der Name der […]
Besuch der Partner im Jahr 2016 das Umwelthaus Dreiseitenhof, ein Ort um Kindern Klimaschutz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/07/15/zwei-tourismuspreise-fuer-naturpark-partner-im-eichsfeld/

Auf dem Thüringer Tourismustag in Erfurt wurden am 06. Juli 2015 die SPA Villa, Beauty & Wellness/ Keppler’s Ecke in Wingerode mit dem Sonderpreis „Unternehmerisches Engagement“ und das Hofcafé Sickenberg“ in Sickenberg in der Kategorie „Angebot und Qualität“ für seine besonderen Leistungen mit dem Thüringer Tourismuspreis 2015 ausgezeichnet. Die SPA Villa befindet sich in einem […]
urlaub-bei-unseren-partnern   Rückfragen: Uwe Müller, Naturparkverwaltung, Tel. 036083/466 46 ← Klimaschutz

MAB Jugendforen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/mab-jugendforen

Dem Beispiel internationaler MAB-Jugendforen folgend („Man and the Biosphere“ Programm der UNESCO), gab es 2019 im Biosphärenreservat Rhön ein erstes MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum. 2021 folgte ein zweites im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 2023 ein drittes im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ziele der deutschsprachigen Jugendforen waren: Vernetzung junger Erwachsener aus Biosphärenreservaten und Förderung des Gemeinschafts-… Weiterlesen »
Förderer & Sponsoren Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz