Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Ministerpräsident Alexander Schweitzer benennt KI-Lotsen Prof. Dr. Stefan Kramer – Wir stärken Synergien von KI und Biotechnologie  . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesident-alexander-schweitzer-benennt-ki-lotsen-prof-dr-stefan-kramer-wir-staerken-synergien-von-ki-und-biotechnologie-1

„Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie, die eine große Bedeutung für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die digitalen Prozesse in Forschung und Entwicklung zu verbessern, spielt die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle. Wir wollen in Rheinland-Pfalz die Synergien zwischen Biotechnologie und KI optimal nutzen und bringen deshalb die unterschiedlichen Bedarfe und Interessen zusammen. Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. Stefan Kramer an der Schnittstelle von KI und Life Science einen Experten für die Belange dieser beiden zukunftsweisenden Technologien in Rheinland-Pfalz als KI-Lotsen gewinnen konnten. Als Professor für Data Mining und Machine Learning an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und aufgrund seiner wissenschaftlichen Reputation und Kommunikationskompetenz ist er bestens für die Aufgabe des KI-Lotsen geeignet“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Überreichung der Benennungsurkunde in der Staatskanzlei.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Austausch, Kooperation und Vernetzung sind Schlüsselelemente für erfolgreiche Weiterentwicklung der KI-Kompetenzen im Land . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-austausch-kooperation-und-vernetzung-sind-schluesselelemente-fuer-erfolgreiche-weiterentwicklung-der-ki-kompetenzen-im-land

Seit rund 30 Jahren forciert Rheinland-Pfalz den Auf- und Ausbau von Künstlicher Intelligenz (KI) im Land. Selten war KI jedoch so sehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und so spürbar in ihren Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche wie in den letzten Jahren. Insbesondere die höhere Leistungsfähigkeit der Computer, die niedrigschwellige Zugänglichkeit und die einfache Nutzbarkeit eröffnet viele Möglichkeiten, stellt die Hochschulen aber auch vor neue Herausforderungen und verleiht dem Thema einen weiteren Schub in der öffentlichen Wahrnehmung. Im Rahmen des KI-Kongresses in Kaiserslautern der KI-Allianz Rheinland-Pfalz präsentierten die Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften nun ihre jüngsten Entwicklungen in der Forschungsdomäne Künstliche Intelligenz.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Landtag beschließt Gesetzesnovellierung – Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Erwarte zusätzlichen Rückenwind für die Universitätsmedizin“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/landtag-beschliesst-gesetzesnovellierung-wissenschaftsminister-clemens-hoch-erwarte-zusaetzlichen-rueckenwind-fuer-die-universitaetsmedizin-1

Der rheinland-pfälzische Landtag hat in seiner Sitzung gestern Abend das novellierte Universitätsmedizingesetz (UMG-Novelle) beschlossen. Das 2009 in Kraft getretene Gesetz erfährt somit Änderungen, mit der die Organisation der Universitätsmedizin flexibilisiert wird, um insbesondere das Zusammenwirken der Organe und die Entscheidungsfindung noch effizienter zu gestalten und so den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung und von Forschung und Lehre begegnen zu können. Der Entscheidung war ein Anhörungsverfahren vorausgegangen.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Univ.-Prof. Dr. Philipp Drees zum neuen Wissenschaftlichen Vorstand gewählt . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/univ-prof-dr-philipp-drees-zum-neuen-wissenschaftlichen-vorstand-gewaehlt

Der Fachbereichsrat und der Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Mainz haben in einer heutigen gemeinsamen Sitzung Univ.-Prof. Dr. Philipp Drees zum neuen Wissenschaftlichen Vor-stand der Universitätsmedizin Mainz und Dekan des Fachbereichs Universitätsmedizin gewählt. Damit stimmten beide Gremien dem Wahlvorschlag der neu eingerichteten Findungskommission zu.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Internationale Synergien für die Biotechnologie schaffen – Internationales „FORTHEM Symposium zur Biotechnologie“ trifft „10. Life Science und Biotech Meetup“ in Mainz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-internationale-synergien-fuer-die-biotechnologie-schaffen-internationales-forthem-symposium-zur-biotechnologie-trifft-10-life-science-und-biotech-meetup-in-mainz

„Die Biotechnologie ist für Rheinland-Pfalz von sehr großer Bedeutung. Viele Kompetenzen im Bereich der Biotechnologie sind am Standort stark vertreten, zugleich erlauben internationale Kooperationen diese weiter auszubauen und zu komplementieren. Ich freue mich sehr, dass Veranstaltungen wie das FORTHEM Symposium die europäische Zusammenarbeit in der Biotechnologie stärken und somit die Forschung am Standort sowie die internationale Vernetzung nachhaltig fördern,“ sagte Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit und begrüßte die internationalen Gäste beim Symposium der FORTHEM-Allianz, das an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz stattfand.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz