Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Clemens Hoch: Landkinderarzt-Quote verbessert Versorgung der Jüngsten . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/clemens-hoch-landkinderarzt-quote-verbessert-versorgung-der-juengsten

Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat die Änderungen von Vorschriften zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Gebieten mit besonderem öffentlichen Be-darf gebilligt. Damit soll die bisherige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Regionen im Land mittels „Landarztquote“ um eine „Landkinderarzt-Quote“ erweitert werden. „Kinder- und Jugendärztinnen und Kinder- und Jugendärzte sind die Hausärzte junger Menschen. Deren wohnortnahe Versorgung ist von übergeordneter Bedeutung“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch. Auch wenn die ambulante kinder- und jugendärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz derzeit flächendeckend gewährleistet sei, bestünden große regionale Unterschiede in der ambulanten kinder- und jugendärztlichen Versorgung. Trotz der auf Bundes- und Landesebene ergriffenen Maßnahmen seien Versorgungslücken im ländlichen Raum für die Zukunft nicht auszuschließen, so der Minister. „Mit der Landkinderarzt-Quote treffen wir – analog zu der bereits bestehenden „Landarztquote“ – Maßnahmen, die langfristig wirksame Anreize schaffen, um die Attraktivität der kinder- und jugendärztlichen Tätigkeit auch in ländlichen Regionen zu steigern“, betont Hoch.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Ahnen: Land fördert deutlich mehr Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der Sprachförderung . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-land-foerdert-deutlich-mehr-weiterbildungsangebote-fuer-fachkraefte-in-der-sprachfoerderung

Das Interesse an Weiterbildungsangeboten für die Sprachförderung in Kindertagesstätten ist immens. Parallel zu dem vom Land unterstützten flächendeckenden Ausbau der zusätzlichen Sprachförderung vor der Einschulung wächst die Zahl der Erzieherinnen, Erzieher und sonstigen pädagogischen Fachkräfte, die sich im Bereich der Sprachförderung weiterbilden wollen, stetig an. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat daher jetzt die Fördermittel für das Qualifizierungsprojekt Sprachförderung des Trägerverbundes aus Katholischer Erwachsennenbildung Rheinland-Pfalz, dem Landesverband der Volkshochschulen und der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung um mehr als 150.000 Euro auf über 510.000 Euro aufgestockt.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Wir alle müssen die Wissenschaftsfreiheit verteidigen“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-wir-alle-muessen-die-wissenschaftsfreiheit-verteidigen

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz hatte in der vergangenen Woche ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gratulierte Wissenschaftsminister Clemens Hoch und stellte bei dieser Gelegenheit die Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit für demokratische Gesellschaften heraus. Hoch verband dies mit einem Appell an die Wissenschaft, auch weiterhin proaktiv diese Verantwortung wahrzunehmen und sich nicht von äußeren Einflüssen leiten zu lassen.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

20 Jahre erfolgreicher Studierendenaustausch zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/20-jahre-erfolgreicher-studierendenaustausch-zwischen-rheinland-pfalz-und-ruanda

Am 2. Juni 2005 startete mit der ersten Gruppe ruandischer Studierender ein Studierenden-Austausch-Programm, das bis heute aktiv ist und insgesamt rund 200 Studierende aus dem Partnerland Ruanda nach Rheinland-Pfalz gebracht hat. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltete die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) eine Feier, bei der Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, die gemeinsame Partnerschaft würdigte: „Vor zwanzig Jahren wurde dieser Austausch mit dem Ziel initiiert, Barrieren abzubauen und ein grenzüberschreitendes Miteinander zu schaffen. Heute feiern wir gemeinsam, dass junge Menschen aus Ruanda nach Rheinland-Pfalz kommen können und wir gemeinsam voneinander lernen. Viele Ziele haben wir in dieser Zeit erreicht. Deshalb bin ich auch zuversichtlich, dass dieser Austausch weiterhin kleine und große Erfolge für alle hervorbringen wird.“
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Neues Hochschulgesetz im Ministerrat – Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Zweitstudiengebühren werden abgeschafft . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/neues-hochschulgesetz-im-ministerrat-wissenschaftsminister-clemens-hoch-zweitstudiengebuehren-werden-abgeschafft

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung im Zuge der ersten Kabinettbefassung die Novellierung des Hochschulgesetzes im Grundsatz gebilligt. Wesentlichen Inhalte des Gesetzentwurfs sind die Abschaffung der Zweitstudiengebühren und die gesetzliche Verankerung des Promotionsrechts für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Auch soll künftig eine Veröffentlichung der Bezüge der Präsidiumsmitglieder durch das MWG erfolgen, die Digitalisierung wird als strategische Aufgabe der Hochschulleitung verortet und es werden im Zusammenhang mit der Digitalisierung weitere Verbesserungen realisiert.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Ministerialdirektorin Katharina Heil: Psychosoziale Beratung der Studierendenwerke stärken – Land unterstützt Angebot mit 450.000 Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerialdirektorin-katharina-heil-psychosoziale-beratung-der-studierendenwerke-staerken-land-unterstuetzt-angebot-mit-450000-euro

Die Studierenden an unseren Hochschulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wobei auch die seelische Gesundheit eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Schwierigkeiten im Studium oder im persönlichen Umfeld können belastend wirken, weshalb es von großer Bedeutung ist, Unterstützung zu finden. In diesem Zusammenhang übernehmen die Studierendenwerke eine wertvolle Aufgabe: Ihr psychosoziales Beratungsangebot an den Hochschulen stellt einen unverzichtbaren Bestandteil der sozialen Versorgung der Studierenden dar. Sie sind oft die ersten Ansprechpersonen, wenn es darum geht, Sorgen und Nöte zu bewältigen.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Staatssekretärin Nicole Steingaß: Völkermord an Ezidinnen und Eziden mahnt uns, für eine friedliche Welt einzutreten . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/staatssekretaerin-nicole-steingass-voelkermord-an-ezidinnen-und-eziden-mahnt-uns-fuer-eine-friedliche-welt-einzutreten

Die Verbrechen der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) an den Ezidinnen und Eziden im Nordirak 2014 wurden von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen und dem Europarat als Völkermord eingestuft. Auch der Deutsche Bundestag folgte diesem Votum Anfang dieses Jahres. Insgesamt starben in Nordirak und Syrien über 5.000 Menschen. 
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

„Gesundheitsteams vor Ort“: Rund 88.000 Euro für Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit in sozial benachteiligten Wohngebieten . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsteams-vor-ort-rund-88000-euro-fuer-verbesserung-der-gesundheitlichen-chancengleichheit-in-sozial-benachteiligten-wohngebieten

Das Projekt „Gesundheitsteams vor Ort“ zielt darauf ab, die gesundheitliche Situation von Familien, Alleinerziehenden, Arbeitslosen und insbesondere von Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Wohngebieten zu verbessern. Dabei umfasst Gesundheit nicht nur körperliches Wohlbefinden, sondern auch psychosoziale Stabilität. Dies soll durch niedrigschwellige und nachhaltige Gesundheitsangebote erreicht werden. Die Maßnahmen der „Gesundheitsteams vor Ort“ werden seit 2006 umgesetzt und von der Landesregierung 2025 mit rund 88.000 Euro für zielgruppenspezifische Projekte in Trier-Nord, Mainz-Neustadt und Ludwigshafen gefördert.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz