Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

Anträge für die Errichtung von Realschulen plus zum Schuljahr 2010/2011 ab sofort möglich . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/antraege-fuer-die-errichtung-von-realschulen-plus-zum-schuljahr-2010-2011-ab-sofort-moeglich

Die zweite Runde zur Umsetzung der Schulstrukturreform läuft: Die rheinland-pfälzischen Schulträger können ab sofort bis zum 31. Mai 2009 Anträge zur Errichtung einer Realschule plus zum Schuljahr 2010/11 stellen. Das hat jetzt das Bildungsministerium in einem Schreiben an alle Landkreise, kreisfreien Städte, Verbandsgemeinden, großen kreisangehörigen Städte und verbandsfreien Gemeinden mitgeteilt. Damit die Schulaufsicht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion die Anträge bearbeiten kann, müssen diese durch entsprechende Beschlüsse der kommunalen Gremien, zum Beispiel ob die neue Realschule plus integrativ oder kooperativ arbeiten soll, gedeckt sein. Zusätzlich geben die betroffenen Schulen Stellungnahmen zur Überführung in die neue Schulart ab.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Land und Bund fördern die Sanierung der Synagoge in Saffig . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/land-und-bund-foerdern-die-sanierung-der-synagoge-in-saffig

Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund fördern gemeinsam die Sanierung der Synagoge in Saffig (Landkreis Mayen-Koblenz). Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Arbeiten mit einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro, das Innenministerium fördert die Sicherung des Mauerwerks mit 37.000 Euro aus den Fördermitteln zur Erhaltung nichtstaatlicher Kulturdenkmäler. In seiner letzten Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages entschieden, die Sanierung der Synagoge in Saffig mit rund 38.000 Euro zu fördern.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Verdienste im ehrenamtlichen Bereich: Hans-Jürgen Wirthl erhält Verdienstkreuz am Bande . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/verdienste-im-ehrenamtlichen-bereich-hans-juergen-wirthl-erhaelt-verdienstkreuz-am-bande

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Hans-Jürgen Wirthl aus Mainz-Kostheim das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein beispielhaftes Engagement in den vielfältigen Bereichen des öffentlichen Lebens verliehen. Gesundheitsminister Clemens Hoch überreichte ihm die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

CeBIT als Plattform für innovative IT-Projekte in Bildung, Wissenschaft und Forschung aus Rheinland-Pfalz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/cebit-als-plattform-fuer-innovative-it-projekte-in-bildung-wissenschaft-und-forschung-aus-rheinland-pfalz

Bildung, Wissenschaft und Forschung aus Rheinland-Pfalz sind auch in diesem Jahr auf der CeBIT in Hannover mit innovativen Projekten wieder herausragend vertreten. Von den 39 Ausstellern am Gemeinschaftsstand des Landes (C39, Halle 9) kommen allein 14 aus den Hochschulen. Vorgestellt werden zukunftsweisende Projekte wie „Skolelinux“, eine international erfolgreiche Plattform, die an rheinland-pfälzischen Schulen lizenzfreies Arbeiten und eine moderne Gestaltung des Unterrichts ermöglicht. Weitere Projekte sind beispielsweise individualisierte Online-Repetitorien zum Erlernen von Fremdsprachen oder neue Ansätze in der virtuellen Medienproduktion, der Gesundheitslogistikforschung, der Computergrafik sowie der Verbesserung von eLearning-Infrastrukturen. „Die Hochschulen des Landes machen mit ihren innovativen IT-Projekten und Vorträgen auf der CeBIT deutlich, dass exzellente Forschung eine entscheidende Grundlage für die Informations- und Kommunikationstechnologien und damit auch für Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt darstellen“, so Staatssekretär Michael Ebling. Zu den Ausstellern gehören die Universitäten in Mainz, Trier, Kaiserslautern und Koblenz-Landau sowie die Fachhochschulen in Kaiserslautern und Worms.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Staatssekretär Alt: „Lebendige Dörfer erhalten“ – rund 20.000 Euro für Fortschreibung Dorferneuerungskonzept Meckenbach . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/staatssekretaer-alt-lebendige-doerfer-erhalten-rund-20000-euro-fuer-fortschreibung-dorferneuerungskonzept-meckenbach

Stellvertretend für Innenminister Michael Ebling überreichte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Bewilligungen des Dorferneuerungsprogramms an den Ortsbürgermeister von Meckenbach, Michael Schlarb. Die Ortsgemeinde Meckenbach erhält insgesamt rund 20.000 Euro aus dem Dorferneuerungsprogramm. Mit der finanziellen Zuwendung plant die Ortsgemeinde eine Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts, um die Gemeinde weiterzuentwickeln und das Dorf als einen eigenständigen Lebens- und Arbeitsraum mit sozialen und kulturellen Angeboten zu bewahren.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz

Modellprojekt fördert Dialog zwischen Schule und Landwirtschaft . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/modellprojekt-foerdert-dialog-zwischen-schule-und-landwirtschaft

Bauernhöfe als außerschulische Lernorte stärken – das ist das Ziel des Modellprojekts „Lernort Bauernhof“, das mit der öffentlichen Präsentation der teilnehmenden Betriebe jetzt in die konkrete Umsetzung startet. „Wir freuen uns, dass 45 landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Rheinland-Pfalz und mit unterschiedlichen Produktionsrichtungen für das Projekt ausgewählt und qualifiziert werden konnten“, teilten Bildungsministerin Doris Ahnen, Umweltministerin Margit Conrad und Landwirtschaftsminister Hendrik Hering mit. Die Betriebe stellen sich mit der breiten Palette ihrer landwirtschaftlichen Produktion und mit ihren jeweiligen pädagogischen Angeboten im Internet vor. Interessierte Schulklassen können dadurch leichter den Betrieb finden, der ihren Wünschen entspricht.
Digitalisierung Bildung Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Justiz Klimaschutz