Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Mount Cameroon Nationalpark – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/mount-cameroon-nationalpark/amp/

Der Mount Cameroon oder zu deutsch Kamerunberg (frz. Mont Cameroon) ist mit 4.070 m nicht nur der höchste Gipfel Westafrikas, sondern auch ein besonders aktiver Vulkan – mit faszinierendem Kraterseen-Trekkinggebiet, das Bergelefanten und Affen durchstreifen. Wander-Touren bis zum Gipfel führen durch kontrastreiche Vegetationsstufen: Von tropisch grünem Regenwald zu grasartiger Savannenlandschaft. Besteigung des Kamerunberg: Wielange benötigt …
Grundsätzlich ist das Klima um den Mount Cameroon herum äquatorial heiß-feucht mit

Ethnien Zentralafrikas – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/

#author#Jörg Ehrlich#/author# In Zentralafrika, einem unvergleichbar vielfältigen Völkergemisch, schlägt das Herz der ältesten Kulturen und Traditionen des Schwarzen Kontinentes. Exotische Musik, reiche Kunstschätze und farbenfrohe Märkte locken Reisende in die Länder Zentralafrikas. Das traditionelle Leben in den Dörfern konnte über die Jahrhunderte bewahrt werden und spielt noch heute eine sehr große Rolle. Auf einer Reise durch Kamerun, nicht umsonst „Afrika in Miniatur“ genannt, begegnen Besucher der Gastfreundschaft zahlreiche Ethnien. So empfängt das Volk der Bamun Besucher in seinen prächtigen Lehmbauten. Auf einer Exkursion in das versteckt gelegene „Alantika Bergland”, übersetzt das „gottverlassene Land“, erhalten Reisende einen Einblick in Lebensweise und Ahnen- und Totenkult der Koma. Eine der weiteren größeren Volksgruppen des Berglandes von Kamerun sind die Kapsiki, die, wie auch die Mafa, vor allem wegen ihrer Gelbguss Schmiedekunst bekannt sind. An den Ufern des Logone-Chari im Grenzgebiet zwischen Tschad und Nordkamerun lebt mit etwa 40.000 Angehörigen das kleine Volk der Mousgoum und glänzt mit kunstvoller Lehmbauarchitektur. Gemeinsam ist den Bergbewohnern des Nordens, den Mafa, Kapsiki, Podoko und anderen ihre Fähigkeit, den kargen Hügeln in einer vollendeten Terrassenkultur das wenige Wasser abzugewinnen, um Hirseanbau zu ermöglichen. Auf den bunten Märkten bieten mit leuchtenden Kalebassen geschmückte Frauen der Goudour ihre Waren an und schenken verzückten Passanten eigens gebrautes Hirsebier aus. Die Fulbe, ein west- und zentralafrikanisches Hirtenvolk, leben noch heute in weiten Teilen Westafrikas als Nomaden. In den dichten Regenwäldern Zentralafrikas leben die Ba’Aka-Pygmäen in enger Verbindung mit dem Kosmos Wald. Mit Stolz geben sie ihr umfangreiches Wissen über die Schätze ihres Lebensraumes an Besucher weiter und sowohl ihr sonniges Gemüt als auch ihr Geschick im Dickicht des Dschungels versetzen uns Europäer in Erstaunen.
der Sangha-Lodge Kunst und Kulturszene in Kamerun Beste Reisezeit und Klima

Nationalparks Zentralafrika – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/nationalparks-zentralafrika/

Nationalparks Zentralafrika Geheimnisvolle Wildnis in Nationalparks Zentralafrika und das Kongobecken: Urwald, Flachlandgorillas, urzeitlichen Primärwald, Waldelefanten, geheimnisvolle Waldlichtungen („Bais“) und ursprünglich lebende Naturvölker – eine verborgene Welt, in die nur wenige Touristen in ihrem Leben vordringen. Die einzigartige, immergrüne, überbordende Natur wird in Nationalparks geschützt und einige europäische Reiseveranstalter organisieren Rundreisen mit Gorilla-Safaris an diese magischen Naturorte. Massentauglich ist hier im zentralafrikanischen Regenwald gar nichts, dafür sind die Reisehöhepunkte alles andere als Mainstream: Wer einmal an diesen abgelegenen Dschungelorte mitten im tiefsten Punkt Afrikas gewesen ist, vergisst die Strahlkraft nicht mehr, die von diesen versteckten Orten ausgeht. Naturhighlights in Zentralafrikas Nationalparks Westliche Flachlandgorillas: Trifft man in den Nationalparks Odzala-Kokoua Nationalpark und Nouabalé-Ndoki Nationalpark, Dzanga-Sangha Nationalpark, Lobeke-Nationalpark und Camp Ma’an-Nationalpark, Loango Nationalpark und Ivindo Nationalpark Östliche Flachlandgorillas: Kahuzi-Biéga Nationalpark Bonobos: Lola Ya Bonobo-Schutzgebiet, Bonobo-Refugium in Malebo, Lomako-Yokokala Naturreservat Tierreiche Waldlichtungen („Bais“): Dzanga-Bai und Bai Hokou (Dzanga-Sangha-Schutzgebiet), Mbeli Bai (Ndouabale-Ndoki-Nationalpark), Langoué Bai (Ivindo Nationalpark), Bolo Bai, Djaloumbe Bai, Djangui Bai, Ndangaye Bai, Ngoa Bai, Petite Savane und Samba Bai (Lobéké-Nationalpark) Nationalparks mit Strand: Loango Nationalpark, Campo-Ma’an-Nationalpark, Obô Nationalpark Nationalparks mit besonders komfortablen Lodges: Odzala-Kokoua Nationalpark und Loango Nationalpark Pygmäen-Völker: Dzanga-Sangha Nationalpark, Lobeke-Nationalpark, Campo-Ma‘an-Nationalpark Alle zentralafrikanischen Nationalparks und Reservate im Detail
der Sangha-Lodge Kunst und Kulturszene in Kamerun Beste Reisezeit und Klima