Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Gabun – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/gabun/

Gabun Land und Landschaft Gabuns Gabun ist ein Land von unglaublichen Naturschönheiten. Mehr als 80% der Landesfläche sind von tropischem, ursprünglichem Regenwald bedeckt, der in einigen Nationalparks auf wilde Atlantikstrände trifft. Nur im äußersten Osten an der Grenze zur Republik Kongo findet man Savanne vor. Auch die Tierwelt ist beeindruckend: Manche Strände bilden den Treffpunkt für Büffel und Elefanten genauso wie für Meeresschildkröten und Buckelwale. Die zahlreichen Flüsse, vor allem der Ogooué-Fluss, sind die Hauptverkehrsadern von Gabun. An ihren Ufern entstanden die meisten Siedlungen. Das feuchttropische, überwiegend von Regenwald bewachsene Land zu beiden Seiten des Äquators zieht sich über eine bis 200 km breite Küstenebene auf das Hochland von Gabun hinauf, das bis 1370 m hoch ist. An der Küste Gabuns gibt es Mangrovenwälder. Steckbrief Gabun Einwohnerzahl: ca. 2 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Französisch Städte: Libreville (Hauptstadt), Makokou, Lambarene Fläche: 267.667 km² Amtssprache: Französisch, außerdem Bantu-Sprachen (Fang, Mbere, Punu, Teke und Njebi) Währung und Bezahlen in Gabun In der Republik Kongo bezahlt man mit der Landeswährung des Zentralafrikanischen Franc (CFA-Franc). Der Umrechnungskurs zum Euro beträgt 1: 655  CFA-Franc und ist fest gebunden, es gibt keine Kursschwankungen. Kreditkarten werden in Gabun selten und nur in größeren Hotels in Libreville und am Geldautomaten am Flughafen akzeptiert. Landesweit gibt es keine Geldautomaten mit EC-Karten-Abhebefunktion in Gabun. Geldautomaten sind an sich selten im Land. Verlassen Sie sich also bitte nicht auf dieses Zahlungsmittel. Bitte beachten Sie, dass am ehesten VISA-Cards angenommen werden. Daher empfehlen wir von zentralafrika.de, eine größere Summe an kleinen Euro-Scheinen mit in den Gabun-Urlaub zu bringen und an verschiedenen Stellen des Gepäcks zu verstauen. Diese kann man am Flughafen oder in Banken – stückweise nach Bedarf – tauschen und dann mit der einheimischen Währung auch in ländlicher Gegend bezahlen. Die einfachste Variante zum Bezahlen in Gabun ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Strom- und Reiseadapter in Gabun Die flachen Elektrostecker passen in jede gabunisch Steckdose, die meist zweipolig sind. Nur wer Elektrogeräte mit dickem Stecker (sogenannte Schuko-Stecker) mit in den Urlaub bringt, braucht einen Adapter für Gabun. Die Stromspannung in Gabun beträgt 220 Volt und 50 Hz. Telefon, Internet und WLAN in Gabun Gabunische Mobilfunkgesellschaften sind Airtel Gabon, Moov Gabon, Telecel Gabon und Libertis. Hier kann man sich am Flughafen eine gabunische SIM-Karte kaufen und ins Mobiltelefon einlegen, um günstiger zu telefonieren und zu surfen. Zeitverschiebung in Gabun Der westliche Zentralafrika-Staat Gabun liegt mit seiner Uhrzeit während der mitteleuropäischen Sommerzeit (MES) eine Stunde hinter Deutschland. Wenn die Uhren in Deutschland zur Winterzeit (MESZ) eine Stunde zurückgestellt werden, gibt es keinen Zeitunterschied zwischen Gabun und Deutschland. Gabun hat keine Zeitumstellung. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Libreville Alle Infobeiträge zu Gabun
Ma’an Nationalpark Mount Cameroon Nationalpark Badeort Kribi Beste Reisezeit und Klima

Nationalparks Zentralafrika – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/nationalparks-zentralafrika/page/2/

Nationalparks Zentralafrika Geheimnisvolle Wildnis in Nationalparks Zentralafrika und das Kongobecken: Urwald, Flachlandgorillas, urzeitlichen Primärwald, Waldelefanten, geheimnisvolle Waldlichtungen („Bais“) und ursprünglich lebende Naturvölker – eine verborgene Welt, in die nur wenige Touristen in ihrem Leben vordringen. Die einzigartige, immergrüne, überbordende Natur wird in Nationalparks geschützt und einige europäische Reiseveranstalter organisieren Rundreisen mit Gorilla-Safaris an diese magischen Naturorte. Massentauglich ist hier im zentralafrikanischen Regenwald gar nichts, dafür sind die Reisehöhepunkte alles andere als Mainstream: Wer einmal an diesen abgelegenen Dschungelorte mitten im tiefsten Punkt Afrikas gewesen ist, vergisst die Strahlkraft nicht mehr, die von diesen versteckten Orten ausgeht. Naturhighlights in Zentralafrikas Nationalparks Westliche Flachlandgorillas: Trifft man in den Nationalparks Odzala-Kokoua Nationalpark und Nouabalé-Ndoki Nationalpark, Dzanga-Sangha Nationalpark, Lobeke-Nationalpark und Camp Ma’an-Nationalpark, Loango Nationalpark und Ivindo Nationalpark Östliche Flachlandgorillas: Kahuzi-Biéga Nationalpark Bonobos: Lola Ya Bonobo-Schutzgebiet, Bonobo-Refugium in Malebo, Lomako-Yokokala Naturreservat Tierreiche Waldlichtungen („Bais“): Dzanga-Bai und Bai Hokou (Dzanga-Sangha-Schutzgebiet), Mbeli Bai (Ndouabale-Ndoki-Nationalpark), Langoué Bai (Ivindo Nationalpark), Bolo Bai, Djaloumbe Bai, Djangui Bai, Ndangaye Bai, Ngoa Bai, Petite Savane und Samba Bai (Lobéké-Nationalpark) Nationalparks mit Strand: Loango Nationalpark, Campo-Ma’an-Nationalpark, Obô Nationalpark Nationalparks mit besonders komfortablen Lodges: Odzala-Kokoua Nationalpark und Loango Nationalpark Pygmäen-Völker: Dzanga-Sangha Nationalpark, Lobeke-Nationalpark, Campo-Ma‘an-Nationalpark Alle zentralafrikanischen Nationalparks und Reservate im Detail
Ma’an Nationalpark Mount Cameroon Nationalpark Badeort Kribi Beste Reisezeit und Klima