Pressestatement zur Luftqualität in Deutschland https://www.wwf.de/2025/februar/pressestatement-zur-luftqualitaet-in-deutschland
WWF: Feinstaubalarm mahnt, wie notwendig der Kohleausstieg ist
Sie schaden unserer Gesundheit und dem Klima.
WWF: Feinstaubalarm mahnt, wie notwendig der Kohleausstieg ist
Sie schaden unserer Gesundheit und dem Klima.
geangelter Fische besser verstehen Weiterlesen WWF: EU-Wahl ist eine Wahl für Klima
Warum arbeitet der WWF mit Banken und Finanzmarktakteuren zusammen?
Der WWF ist überzeugt: Wenn wir das Klima schützen und die Natur bewahren wollen,
Mit der neuen Plattform „Forests Forward“ unterstützt der WWF Unternehmen, Investoren und Gemeinden dabei, die Bewirtschaftung von weltweit 150 Millionen Hektar Wald bis 2030 zu verbessern.
Waldvernichtung Verantwortungsvollere Waldnutzung Schutzgebiete Wald und Klima
2021 endet mit einem Rückschritt, 2022 beginnt mit einer aufflammenden Diskussion um die Nachhaltigkeit von Atom-Energie und fossilen Energieträgern: Am 31.12.2021 stellte die EU-Kommission die lange erwarteten Regeln für die Einbeziehung von Erdgas und Kernenergie in die EU-Taxonomie zu nachhaltigen Investitionen vor.
beiden Energieerzeugungswege diskutiert und für die weiteren vier Umweltziele über Klima
Mit der Auszeichnung „WWF-Ostsee-Landwirt:in des Jahres“ sollen Landwirt:innen im Ostseebereich dazu angeregt werden, gegen die Überdüngung zu kämpfen.
Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft zurück Landwirtschaft Klima
Brasilien deckt fast seinen gesamten Strombedarf mit Wasserkraftwerken. Doch diese Energiegewinnung ist nicht so sauber, wie es auf den ersten Blick scheint.
CO2-neutral Der Bau gigantischer Wasserkraftwerke im Amazonas schadet unserem Klima
Ein neuer WWF-Report zeigt: Die EU ist für 16 Prozent der globalen Tropenwaldabholzung und Naturzerstörung verantwortlich und überholt damit sogar Indien mit neun und die USA mit sieben Prozent.
Waldvernichtung Verantwortungsvollere Waldnutzung Schutzgebiete Wald und Klima
WWF: Koalitionsverhandlungen am Scheideweg – jetzt Zukunft oder Stillstand?
Mit den klima– und energiepolitischen Plänen wie dem Kohleausstieg 2038 bleibt die
Dringlichkeit dringt nicht durch
So wurden innerhalb des Meere-Klima-Dialogs konkrete Vorschläge gemacht, wie Meeresbelange