Pressemitteilung zu neuer WWF-Rechtsanalyse https://www.wwf.de/2025/mai/pressemitteilung-zu-neuer-wwf-rechtsanalyse
Gesetz(t): Klimaneutralität bis 2045
Die Schuldenbremse sollte insgesamt im Sinne des Klima– und Umweltschutzes reformiert
Gesetz(t): Klimaneutralität bis 2045
Die Schuldenbremse sollte insgesamt im Sinne des Klima– und Umweltschutzes reformiert
WWF Zukunftswahl-Check analysiert Wahlprogramme zur Bundestagswahl
Das Ergebnis ist ernüchternd: Die meisten Parteien bleiben beim Klima– und Naturschutz
hier H2 eintragen
Die ehrgeizigen Ziele der EU zum Klima– und Artenschutz wären damit passé.
Angesichts der aktuellen Krisen ist das eine große Herausforderung und Verantwortung – aber auch eine große Chance, wichtige Themen jetzt auf die Agenda zu setzen und voranzutreiben.
Außerdem dürfen Klima– und Biodiversitätskrise auch trotz COVID-19 nicht von der
Bundeswaldinventur: Deutschlands größtes Ökosystem ist zur Treibhausgasquelle geworden
Es liefert bundesweit gültige Vorgaben, die wir für den Klima– und Biodiversitätsschutz
Beim Sondervermögen die Verfassung wahren!
Daher sind nicht nur die 100 Milliarden Euro für den Klima– und Transformationsfonds
Pressemitteilung zum Beginn der Weltklimakonferenz COP29
Nicht zuletzt fordert der WWF eine gemeinsame Strategie für den Klima– und Biodiversitätsschutz
Die Axt an Mindeststandards verspielt die Zukunft vieler landwirtschaftlicher Betriebe
EU-Kommission boxt stattdessen Scheinlösungen mit fatalem Bumerangeffekt für den Klima
WWF: Bundesregierung verpasst Weichenstellung mit klaren Nachhaltigkeitskriterien
Viviane Raddatz, Klima-Chefin des WWF Deutschland, sagt dazu: „Es ist ein großes
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit der Ressource Wald, nachhaltige Waldwirtschaft muss die Grundlage sein, um unsere Wälder langfristig zu erhalten.
Waldvernichtung Verantwortungsvollere Waldnutzung Schutzgebiete Wald und Klima