Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Die Jahrhundertflut in Deutschland im Sommer 2002 hat die Klimaproblematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit „gespült“. Dr. Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren. Vielmehr sollte die Menschheit endlich die Weichen für eine nachhaltige Klimapolitik stellen.
Das hat langfristig Folgen für das Klima, da sich die unteren Luftschichten und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kein Methanausbruch am Meeresboden am Ende der letzten Eiszeit

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/kein-methanausbruch-am-meeresboden-am-ende-der-letzten-eiszeit/

Für die Klimaforscher ist es ein Schreckensszenario: Durch die Erwärmung der Ozeane könnte es zu einer Freisetzung von gewaltigen Methanvorkommen am Meeresboden kommen und dieses Methan könnte der globalen Erwärmung weiteren Vorschub leisten.
Eisbohrkernen Nachricht 17.04.2008 Erde Methanhydrat: Aufsteigende Blasen schaden dem Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Mehr Wolken durch kosmische Strahlung?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2006/mehr-wolken-durch-kosmische-strahlung/

Die Suche nach dem Ursprung der Materie ist das Hauptziel des internationalen Forschungszentrums für Elementarteilchenphysik CERN bei Genf. Nun sollen auch Klimaforscher von den fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Bausteinen der Materie profitieren. Im so genannten Cloud-Experiment (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets) simulieren die Wissenschaftler die Wechselwirkung von kosmischer Strahlung und der Atmosphäre.
kleinsten Flammen Nachricht 09.10.2007 Erde Kleinste Teilchen — große Wirkung auf Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Grönlandeis schmilzt schneller als erwartet

https://www.weltderphysik.de/nachrichten/2006/groenlandeis-schmilzt-schneller-als-erwartet/

Die Eismassen in der nördlichen Hemisphäre schmelzen immer schneller. Erst letzte Woche hatten NASA-Wissenschaftler berichtet, dass sich am Nordpol in den vergangenen zwei Jahren das Abschmelzen der Eisflächen dramatisch beschleunigte. Nun kommen amerikanische Klimatologen zu dem Schluss, dass auch das Festlandeis auf Grönland zwischen 2002 und 2006 mit einer alarmierenden Geschwindigkeit zurückgeht.
Wärmende Nachtflüge: Gerade bei Dunkelheit und im Winter schaden Kondensstreifen dem Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden