Welt der Physik: Unsere Welt – die Erde https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/
Welche Faktoren bestimmen das Klima? Und wie entsteht Smog?
Welche Faktoren bestimmen das Klima? Und wie entsteht eigentlich Smog?
Welche Faktoren bestimmen das Klima? Und wie entsteht Smog?
Welche Faktoren bestimmen das Klima? Und wie entsteht eigentlich Smog?
Etliche Auswirkungen ausgestoßener Treibhausgase sind nicht wieder rückgängig zu machen. Davon sind einige Regionen der Erde besonders betroffen.
In Regionen mit kontinentalem Klima wie Nordamerika, Sibirien und Zentralasien sowie
Wie sich Sanddünen durch die Wüste bewegen, könnte sich bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich verändern.
Wissenschaft aktuell Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2022/klima-sandduenen-in-zeiten-des-klimawandels
Der diesjährige Nobelpreis für Physik wird „für bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis komplexer physikalischer Systeme” an Syukuro Manabe, Klaus Hasselmann und Giorgio Parisi verliehen.
Weltweit arbeiten derzeit Tausende von Wissenschaftlern daran, das Klima der Erde
Ein altes Rätsel um die Entstehung und das rasante Abschmelzen von Gletschern in der letzten Million Jahre ist möglicherweise gelöst.
Simulation zu Gletschern auf der Nordhalbkugel Einen Einfluss auf das Klima hat
Die Klimaforschung ist eine junge Wissenschaft: Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts ist das durchschnittliche Verhalten der Atmosphäre enträtselt worden. Und es gibt immer noch viel zu entdecken – nicht nur in der Luft. Denn zum Klimasystem im weiteren Sinne gehören neben der Atmosphäre auch der Ozean und das Eis von Gletschern und an den Polen.
Im Lauf der Geschichte schwankte das Klima auf der Erde immer.
Im Interview erläutert Christoph Spötl, wie er und seine Kollegen mithilfe von Tropfsteinen ein Rätsel der Klimaforschung untersuchen.
„Klimadaten aus Tropfsteinen“ Katharina Luckner 14.04.2020 Linda Tegg Das Klima
Studie zeigt, dass das Wasser des Arktischen Ozeans ein neues Temperaturmaximum erreicht hat und sich weiter erwärmt
Nachricht 20.11.2013 Erde Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern Das
Sedimentkerne aus dem Südpazifik beweisen, dass Staub den Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeiten auf der Südhalbkugel maßgeblich mitbestimmt hat.
Mönchen helfen, mittelalterliche Vulkanausbrüche und deren Konsequenzen für das Klima
In der 319. Folge erklärt Gerrit Lohmann, mit welchen Methoden sich die Klimageschichte unseres Planeten erforschen lässt.
Brucker Seit der Entstehung der Erde vor knapp 4,6 Milliarden Jahren hat sich das Klima