Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Welt der Physik: Bundesweites Netz regionaler Klimabüros

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2008/bundesweites-netz-regionaler-klimabueros/

Nach dem erfolgreichen Start des Norddeutschen Klimabüros am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht baut die Helmholtz-Gemeinschaft nun ein deutschlandweites Netz regionaler Klimabüros auf. Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können sich dort Informionen aus erster Hand beschaffen.
Themenseite 05.10.2021 Erde Kompetenz in Klima– und Klimafolgenforschung Deutsches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/treibhauseffekt/

Gäbe es keine Treibhausgase in der Lufthülle unseres Planeten, wäre es bitterkalt. Durch den Ausstoß von Spurengasen wie Kohlendioxid und Methan erwärmen die Menschen die Atmosphäre jetzt sogar zusätzlich. Weil diese Gase langwellige Strahlung aufnehmen, steigt die Temperatur in Bodennähe. Die Luft in der Höhe kühlt sich hingegen ab.
Das Klima heizt sich aber nicht auf, denn etwa die gleiche Menge verlässt die Lufthülle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Grönlandeis schmilzt schneller als erwartet

https://www.weltderphysik.de/nachrichten/2006/groenlandeis-schmilzt-schneller-als-erwartet/

Die Eismassen in der nördlichen Hemisphäre schmelzen immer schneller. Erst letzte Woche hatten NASA-Wissenschaftler berichtet, dass sich am Nordpol in den vergangenen zwei Jahren das Abschmelzen der Eisflächen dramatisch beschleunigte. Nun kommen amerikanische Klimatologen zu dem Schluss, dass auch das Festlandeis auf Grönland zwischen 2002 und 2006 mit einer alarmierenden Geschwindigkeit zurückgeht.
Wärmende Nachtflüge: Gerade bei Dunkelheit und im Winter schaden Kondensstreifen dem Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Mehr Wolken durch kosmische Strahlung?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2006/mehr-wolken-durch-kosmische-strahlung/

Die Suche nach dem Ursprung der Materie ist das Hauptziel des internationalen Forschungszentrums für Elementarteilchenphysik CERN bei Genf. Nun sollen auch Klimaforscher von den fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Bausteinen der Materie profitieren. Im so genannten Cloud-Experiment (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets) simulieren die Wissenschaftler die Wechselwirkung von kosmischer Strahlung und der Atmosphäre.
kleinsten Flammen Nachricht 09.10.2007 Erde Kleinste Teilchen — große Wirkung auf Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden